Das Ausstellungsjahr 2025 im Verbund der LÜBECKER MUSEEN steht im Zeichen der „Freiheit“, reflektiert durch aktuelle weltpolitische Entwicklungen.
7. Juni bis 18. Januar 2025
„'Meine Zeit‘. Thomas Mann und die Demokratie“
Buddenbrookhaus im St. Annen-Museum
Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann eröffnet die Schau „‚Meine Zeit‘. Thomas Mann und die Demokratie“, die seine Politisierung darstellt und zur Reflexion über Individuum, Gemeinschaft und politische Verantwortung anregt.
14. Juni bis 4. Januar 2026
„Fantasie & Vielfalt: Nordamerika in der Sammlung Kulturen der Welt“
Sammlung Kulturen der Welt mit Museum für Natur und Umwelt: Die Ausstellung „Fantasie & Vielfalt“ thematisiert indigene Kulturen Nordamerikas, künstlerische und religiöse Freiheit und den Dialog von Wissenschaft und Spiritualität. Die Ausstellung entsteht in enger Kooperation mit dem indigenen Bildhauer David Seven Deers aus Kanada, der im Museum über mehrere Monate hinweg ein Kunstwerk als Segnung für die Lübecker Bürger:innen erschafft
27. September bis 1. März 2026
„Ausstellung der Possehl-Preisträgerin für Internationale Kunst Shilpa Gupta“
Kunsthalle St. Annen
Die Kunsthalle St. Annen präsentiert Shilpa Gupta, Gewinnerin des Possehl-Preises 2025, mit Werken, die sich mit sozialen und geografischen Grenzen auseinandersetzen.
5. April bis 31. August
„Verlagert. Die Kunst in Bewegung“
Kunsthalle St. Annen
Im Frühjahr wird im Museum St. Annen die Depotausstellung „Verlagert. Die Kunst in Bewegung“ präsentiert, welche die Verlegung der Kunst- und Kulturobjekte aus den Dachgeschossbereichen in ein Zwischenlager begleitet.
Die Kunsthalle St. Annen bietet Besucher:innen die Gelegenheit, diese Schätze, darunter Werke von Warhol, aus der Nähe zu betrachten. Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm ermöglicht es, selbst zu kuratieren, die Geschichten hinter den Objekten zu erkunden und einen Einblick in die Museumsarbeit zu erhalten.
25. Juli: „Wiedereröffnung Behnhaus“
Das Museum Behnhaus Drägerhaus öffnet am 25. Juli nach einer umfassenden Renovierung wieder seine Türen. Während das Drägerhaus bis zur ersten Jahreshälfte 2025 geschlossen bleibt, präsentiert das Behnhaus ein neues Ausstellungskonzept, das sich an den Epochen um 1800, den 1920er Jahren und der Gegenwart orientiert. Highlights der Ausstellung sind Gemälde von Munch, ein Romantikerkabinett mit Werken von Caspar David Friedrich, Gotthart Kuehl, deutscher Impressionismus, Friedrich Overbeck und die Nazarener sowie Heises Sammlung des deutschen Expressionismus. Moderne Akzente bieten digitale Medienstationen und neue Sitzmöbel, die zum Verweilen und Interagieren einladen.
15. März bis 14. September
„Arbeit, Alltag, Rituale“
Ausstellung der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler
Industriemuseum Herrenwyk
Das Industriemuseum Herrenwyk beleuchtet 2025 das Thema Freiheit durch verschiedene Ausstellungen: Die Schau „Arbeit, Alltag, Rituale“ der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler thematisiert die Alltagsstruktur und Routinen des Arbeitslebens und zeigt, ob diese als Segen oder Fluch empfunden werden – in unterschiedlichen künstlerischen Positionen.
Ab Herbst folgt die Ausstellung „Zukunft ohne Wachstum?“, die die Grenzen des Wirtschaftswachstums in Anbetracht endlicher Ressourcen und den Klimawandel thematisiert, um Denkmuster zu hinterfragen und neue Wege zu finden.
Am Jahresende wird die komplett überarbeitete Dauerausstellung „Arbeit und Leben“ präsentiert, die das ehemalige Hochofenwerk und die Industrie- sowie Arbeiterkultur Lübecks in neuem Licht zeigt.
19. September
„Festakt der Maler- und Lackierer-Innung“
Eröffnung einer dauerhaften Intervention in der Dauerausstellung
St. Annen-Museum
Das St. Annen-Museum verfolgt weiterhin das Projekt „Kaleidoskop Museum“ mit einer neuen didaktischen Ausrichtung und der Digitalisierung seiner Bestände. Ab dem 28. Februar öffnen drei neue Räume: „St. Annen family“ für Familien, „St. Annen kreativ“ für kreative Aktivitäten und „St. Annen research“, das Einblicke in die Museumsarbeit bietet. Im September 2025 feiert die Lübecker Maler- und Lackiererinnung ihr 600-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass zeigt das Museum ab dem 19. September Originalobjekte des Lübecker Maleramtes, darunter ein Altarretabel von 1484. Dabei wird die Geschichte und Bedeutung der Zunft für junge Handwerker:innen beleuchtet.
25. Juni bis 9. November
„Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin“
Günter Grass-Haus
Im Juni eröffnet das Günter Grass-Haus nach Umbauarbeiten mit der Sonderausstellung „Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin“. Die Ausstellung beleuchtet die Arbeit der vielseitigen Schriftstellerin und Künstlerin, die, ähnlich wie Günter Grass, in mehreren Bereichen tätig war. Sie thematisiert Freiheit und Toleranz durch kulturelle, religiöse und sexuelle Motive und verdeutlicht Lasker-Schülers Relevanz auch heute.
23. November bis 13. April 2026
„Der Nobelpreisträger von nebenan: Günter Grass und Lübeck“
Günter Grass-Haus
Im November zeigt das Günter Grass-Haus die Ausstellung „Der Nobelpreisträger von nebenan: Grass und Lübeck“, die die besondere Verbindung zwischen Günter Grass und der Hansestadt Lübeck beleuchtet. Die Ausstellung präsentiert Grass nicht nur als berühmten Schriftsteller und Bildkünstler, sondern auch als Nachbarn, der in Lübeck eine zweite Heimat fand und die Stadt als kulturellen und intellektuellen Mittelpunkt schätzte. Mit persönlichen Geschichten und interaktiven Stationen wird Grass als Mensch und Künstler erlebbar. Lübeck, als Stadt mit hanseatischem Geist und kultureller Offenheit, bot ihm den Raum zur Verwirklichung seiner Vorstellungen von Freiheit. Grass' Werke und sein Engagement betonen die Bedeutung, Freiheit aktiv zu gestalten und zu verteidigen.