Keine Neuigkeiten mehr verpassen! Hier zum Newsletter anmelden.

Benefiz-Kunst-Auktion zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

SO | 11.06.2023 | 16:00 - 19:00 Uhr

 

Mehr erfahren!

Mit dem Smartphone durchs Museum

Haben Sie Lust auf einen Museumsrundgang? Vielleicht möchten Sie die Kunst auch gleich mit nach Hause nehmen, zumindest leihweise.

Wir laden Sie zum virtuellen Schlendern durch fast all unsere aktuellen Ausstellungen und Sammlungen ein.

Alle E Guides finden Sie  online unter Ihr.Guide

 

 

Benefiz Auktion in der Kunsthalle St. Annen am 11.06.2023

 

Angesichts der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien veranstaltet die Kunsthalle St. Annen in Lübeck mit dem Auktionshaus Christie‘s und der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler eine Benefizauktion. Lokale und internationale Künstler:innen spenden Werke für den guten Zweck! 

Noura Dirani Leiterin der Kunsthalle St. Annen und  Christiane Gräfin zu Rantzau von Christie's berichten in der aktuellen Episode über Hintergründe und aktuelles zu dieser einmaligen Auktion in Lübeck.

 

 

 

„Democracy will win!“ Thomas Mann, 1938

 

Die Informationen und Bilder vom Angriffskrieg, den der russische Präsident gegen die Ukraine führt, erfüllen uns mit Entsetzen und großer Bestürzung.Die LÜBECKER MUSEEN erklären sich als Institution und im Namen aller Mitarbeiter:innen solidarisch mit den Menschen in der Ukraine. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind mit allen Kindern, Frauen und Männern, die Opfer dieses menschenverachtenden Krieges sind und die nun ihre Freiheit und ihr Leben verteidigen müssen.

Mehr erfahren

Bis 25.06.2023
Ausstellungsort: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
»OHNE MITARBEITENDE IST ALLES NICHTS!«
100 Jahre betriebliche Mitbestimmung in Lübeck
»OHNE MITARBEITENDE IST ALLES NICHTS!«
Created with Sketch.

 

Am Donnerstag, 27. April, eröffnet im Lübecker Industriemuseum Herrenwyk eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „Ohne Mitarbeiter ist alles nichts! – 100 Jahre betriebliche Mitbestimmung in Lübeck“. Darin zeigt das Museum bis Sonntag, 25. Juni, schlaglichtartig die Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der Hansestadt am Beispiel eines der ältesten und größten Lübecker Industriebetriebe, der Firma Dräger. Der Gesamtbetriebsrat Dräger, die IG Metall und die Historiker Neumann & Kamp aus München haben die Ausstellung zum 100jährigen Jubiläum des Betriebsverfassungsgesetzes gemeinsam konzipiert. Sie wurde am 16. November 2021, am 130. Geburtstag des Lübecker SPD-Politikers und Widerstandskämpfers Julius Leber, betriebsintern im Drägerwerk eröffnet und ist nun erstmals in der außerbetrieblichen Öffentlichkeit zu sehen. Zehn große Bild- und Texttafeln erzählen die deutsche betriebliche Mitbestimmungsgeschichte allgemein sowie die von Dräger im Speziellen.

 

Bereits anlässlich der ersten Sitzung des am 31. März 1920 bei Dräger gegründeten Betriebsrates wünschte sich Dr. Bernhard Dräger ein „erspriessliches Zusammenarbeiten, was nur im beiderseitigen Interesse und im Gesamtinteresse des Werkes liegen dürfte.“ Im Fokus stehen sowohl die großen Ereignisse als auch die kleinen Geschichten: von den Anfängen der Arbeiterausschüsse 1904 über das erste Betriebsrätegesetz 1920, der Zerschlagung jeglicher Mitbestimmung nach 1933 über den Neuanfang nach 1945 mit der Verabschiedung des neuen Betriebsverfassungsgesetzes 1952 bis hin zu den Strukturen und der alltäglichen Arbeit des Betriebsrates in der heutigen 

Bis 27.08.2023
Ausstellungsort: St. Annen-Museum
Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam
Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam
Created with Sketch.

Heinrich Mann: „Der Untertan"


Das Buddenbrookhaus widmet dem erfolgreichsten Roman Heinrich Manns noch bis zum 27.August 2023 eine eigene Ausstellung.

„Der Untertan“, bereits 1914 vollendet, durfte aus Zensurgründen erst nach dem Ersten Weltkrieg 1918 erscheinen und ist bis heute erstaunlich aktuell. 

Alle Informationen und das detaillierte Programm erhalten Sie hier!

Zweiter Museumsbesuch = Halber Preis

Inhaber einer Eintrittskarte für Erwachsene, Ermäßigte oder der Familienkarte 1 oder 2 erhalten bei Vorlage dieser Karte an der Kasse eines zweiten Hauses der LÜBECKER MUSEEN die gleiche Karte mit einem Rabatt von 50 % auf den dort geltenden Preis. Diese Rabattmöglichkeit gilt 3 Tage nach Kauf der ersten Karte, gerechnet ab dem Ausstelldatum. Diese Regelung gilt nicht für die Katharinenkirche, das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, das Museumsquartier St. Annen und das Europäische Hansemuseum.

die LÜBECKER MUSEEN

Die LÜBECKER MUSEEN im Weltkulturerbe: Die zum Verbund der LÜBECKER MUSEEN gehörenden Häuser sind fußläufig auf der Altstadtinsel erreichbar und erzählen die spannende Geschichte der Stadt. > Mehr Infos

Das Lübeck-Video

Mit dabei: die LÜBECKER MUSEEN!

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Der Inhalt ist vom Typ Video.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.