Internationaler Museumstag am 21. Mai 2023
- Museum für alle -
Die Häuser der LÜBECKER MUSEEN sind am 21.05.2023 zu ihren jeweiligen regulären Öffnungszeiten bei kostenfreiem Eintritt für Sie geöffnet!
Wie schon im letzten Jahr, begrüßt auch an diesem Internationalen Museumstag Kaufmannsfrau Broling Kinder und Erwachsene im Museum Holstentor. Kulturvermittlerin Carolin Teubert schlüpft in die Rolle der mittelalterlichen Hanseatin um Groß und Klein spannende Einblicke in das Leben von früher zu gewähren.
14.00 Uhr UND 14.45 Uhr Mittelalterliche Märchen und Legenden (Ab 6 Jahren)
Märchen und Legenden verzücken Kinder und Erwachsene bereits seit hunderten von Jahren, aber sie haben sich im Laufe der Zeit sehr verändert. Lernen Sie die tollen Geschichten kennen die man sich in der Vergangenheit erzählt hat und lernen Sie das Museum Holstentor auf eine neue Art und Weise kennen. (30 Min)
15.30 UND 16.30 Uhr Alltag im Mittelalter (Ab 8 Jahren)
Wie sah das Leben der Menschen im mittelalterlichen Lübeck aus? Gehen Sie mit Kaufmannsfrau Broling auf Spurensuche im Museum Holstentor und entdecken Sie allerlei Spannendes aus dem alltäglichen Leben im mittelalterlichen Lübeck. (45 Min)
Tickets vor Ort. Begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Bitte erscheinen Sie rechtzeitig.
12.00 UND 15.00 Uhr PFEIFE RAUCHEN, BUTT ESSEN UND EIN GLAS ROTWEIN TRINKEN… Erinnerungen an einen lebenslustigen Pessimisten
13.00 UND 16.00 Uhr NACH ITALIEN UM GLÜCKLICH ZU SEIN. Die frühen Jahre - 1951 per Autostopp nach Italien und Frankreich
Kulturvermittlerin Annette Klockmann bereitet in beiden Führungen (je 60 Min.) mit Gesprächen, Fotos und kleinen, eingestreuten Lesungen einem ganz privaten Günter Grass die Bühne, der - ungewöhnlich genug - als Schriftsteller, Maler und Bildhauer ausnahmsweise einmal ein wenig in den Hintergrund tritt. Werkstattgespräche oder eine etwas andere Sicht der Dinge... Die jeweils einstündigen Gespräche unter dem Motto „PFEIFE RAUCHEN, BUTT ESSEN UND EIN GLAS ROTWEIN TRINKEN…“ finden um 12.00 und 15.00 Uhr statt und unter dem Motto „NACH ITALIEN UM GLÜCKLICH ZU SEIN“ um 13.00 und 16.00 Uhr statt.
11.00 UND 14.00 Uhr Grass durch die Augen des russischsprachigen Lesers
Um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr führt Marina Ivanova durch die Dauerausstellung des Günter Grass-Hauses und legt dabei ihren Schwerpunkt auf ein russischsprachiges Publikum. Grass' literarische Meisterschaft und seine Fähigkeit, komplexe Themen aufzugreifen, machen ihn auch für russischsprachige Leser attraktiv, die eine anspruchsvolle Lektüre suchen. In seinen Werken zeigt Grass eine kritische Sicht auf die deutsche Gesellschaft, ihre sozialen und politischen Entwicklungen, was auch für alle Leser interessant und relevant ist, da sie ähnliche Aspekte in ihrer eigenen Geschichte und Gegenwart wiederfinden. ACHTUNG! Diese Führungen werden ausschließlich in russischer Sprache angeboten! Diese Führung ist für Menschen mit Fluchthintergrund kostenfrei.
Литературное мастерство Грасса и его способность затрагивать острые темы привлекают русских читателей, которые предпочитают серьезные художественные произведения. В своих работах Гюнтер Грасс демонстрирует критический взгляд на немецкое общество, его социальные и политические перемены, что интересно и актуально для всех читателей, так как они находят подобные аспекты в своем прошлом и настоящем.
Tickets vor Ort. Begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Bitte erscheinen Sie rechtzeitig.
11.00 - 13.00 Uhr Literarischer Spaziergang zu Heinrich Manns „Der Untertan“
Begeben Sie sich um 11.00 Uhr auf die Spuren von Heinrich Mann durch die historische Altstadt Lübecks und besuchen Sie Plätze und Gebäude, die sowohl in seinem Leben als auch in seinem Weltroman „Der Untertan“ eine zentrale Rolle spielen. Mit Annette Eickhölter.
ACHTUNG! Treffpunkt ist am Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstr. 9-11, da das Buddenbrookhaus wegen Umbauarbeiten geschlossen ist.
13.00 - 14.00 Uhr öffentliche Führung Buddenbrooks im Behnhaus
Um 13.00 Uhr begrüßt Sie Alexeij Baskakov zu einer öffentlichen Führung im Museum Behnhaus Drägerhaus zu der Interimsausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“. In den historischen Wohnräumen des Behnhauses werden die Lübeck-Romane „Buddenbrooks“ und „Professor Unrat“ lebendig. Folgen Sie den Brüdern Thomas und Heinrich Mann in ihre Kindheit als Lübecker Senatorensöhne. Und lassen Sie sich von unseren Museumsbegleiter:innen berichten, wie Heinrich und Thomas Mann gegen die muffige Bürgerwelt ihrer Herkunft rebellierten.
Treffpunkt: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstr. 9-11
14.00 - 15.00 Uhr Kuratorinnenführung mit Imke Jelen
Hundert Jahre nach dem Erscheinen der Erstausgabe des Romans „Der Untertan“ von Heinrich Mann erweisen sich die gesellschaftlichen Diskurse des Textes als zeitlos: Themen wie Macht, Autorität, Gehorsam, Zensur, Ausgrenzung, Teilhabe, Patriarchat, Gewalt etc. stehen wieder im Zentrum um Debatten des gesellschaftlichen Miteinanders. Wie aktuell der Roman ist, erfahren Sie um 14.00 Uhr bei der Führung durch die Sonderausstellung „Über Autorität und Gehorsam“ mit Kuratorin Imke Jelen.
ACHTUNG: Die Führung findet im St. Annen-Museum statt, da das Buddenbrookhaus wegen Umbauarbeiten geschlossen ist. Treffpunkt: Kasse des St. Annen-Museums, St. Annen-Straße 15
11.00 Uhr UND 12.00 Uhr Klosterkirche im Weltkulturerbe
Kloster – Armenhaus – Zuchthaus - Museum – der Gebäudekomplex des Museumsquartiers St. Annen hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, die sich auch in seiner Architektur widerspiegelt. Die Führung spürt dieser Geschichte mit seinen Bewohnern von der Nonne bis zum Waisenkind nach und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters, die sonst eher den goldglänzenden Klappaltären der Ausstellung gilt, auf manches besondere architektonische Detail. (30 Min mit Cornelia Nicolai).
12.00 BIS 16 UHR Offenes Atelier für kreative Köpfe
In der Zeit zwischen 12.00 bis 16.00 Uhr öffnet das Museumsquartier St. Annen seine Pforten für alle Ideenreichen und DIY-Liebhaber. Im museumspädagogischen Raum stellt Ihnen Kulturvermittlerin Helena Ruff die Räumlichkeiten und verschiedenste Materialien zur Verfügung damit Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Ob klassische Malerei, Schmuckherstellung oder Porzellangestaltung, kommen Sie vorbei und lassen Sie uns gemeinsam originelle Dinge kreieren. Keine Anmeldung notwendig.
Tickets vor Ort. Begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Bitte erscheinen Sie rechtzeitig.
12 Uhr Artists Tours mit dem Künstler Rainer Wiedemann
Erkunden Sie die Sonderausstellung Lübeck Contemporary aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel – nämlich aus der Sicht eines ausstellenden Künstlers. Rainer Wiedemann ist seit nun mehr 50 Jahren Mitglied in der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler e.V. und blickt auf eine Karriere mit zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellung. Begleiten Sie ihn um 12 Uhr auf einen einstündigen Rundgang durch die Ausstellung und erfahren Sie mehr zu seinem Schaffen und den Werken seiner Kolleg:innen.
Tickets vor Ort. Begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Bitte erscheinen Sie rechtzeitig.
12 Uhr Visita guiada a la exposiciónen con la antropóloga Claudia Chávez de Lederbogen en español
Descubre la exposición especial “Esperanza en el fin del mundo – De Tierra del Fuego a Isla de Pascua” con la antropóloga Claudia Chávez de Lederbogen. ¡Esta visita guiada se realiza en español y tiene lugar en el Museo de la Naturaleza y el Medio Ambiente!
Entdecken Sie die Sonderausstellung „Hoffnung am Ende der Welt – Von Feuerland zur Osterinsel“ mit der Anthropologin Claudia Chávez de Lederbogen. Diese Führung wird in spanischer Sprache durchgeführt und findet im Museum für Natur und Umwelt statt.
11.30 Uhr öffentliche Führung
Das Fischerdorf Gothmund zog seit Mitte der 1880er Jahre vermehrt Künstlerinnen und Künstler an, die hier die Motive ihrer Malerei fanden. In den Kabinetträumen des Drägerhauses wird nun eine Ausstellung präsentiert, die Werke von Künstlern wie Ernst Eitner, Christian Rohlfs oder Gustav Wendling zeigt. Gemälde, Zeichnungen und Skizzenbücher geben künstlerische Einblicke in das Dorf, in die Begegnungen mit Fischerfamilien, die Architektur und Topografie der alten Fischerkaten, den Künstlerwohnort Israelsdorf sowie Ausblicke in die Weite des Landschaftsraums.
In der Führung erfahren Sie, was die Künstler am Ort so faszinierte, sowie viele Hintegrundinformationen zu den Werken.
Tickets vor Ort. Begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Bitte erscheinen Sie rechtzeitig.
13.30 - 14.00 Uhr UND 14.30 - 15.00 Uhr Klosterkirche im Weltkurerbe
Erfahren Sie mehr über die wechselvolle Geschichte von St. Katharinen und lassen Sie sich Kunst und Architektur des einzigartigen Kirchenraums von Kulturvermittlerin Cornelia Nicolai näherbringen. Ein besonderes Highlight: der aus Grabplatten bestehende Boden, der von Bürgermeistern, Pestopfern und früh verstorbenen Wunderkindern berichtet. Interessant gleichermaßen für alte Kenner und neue Interessierte.
Tickets vor Ort. Begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Bitte erscheinen Sie rechtzeitig.
Mit einem großen Mitmach-Programm, Workshops und Kurzführungen für die ganze Familie lockt am Internationalen Museumstag das Museum für Natur und Umwelt. Von 10 bis 17 Uhr gibt es bei freiem Eintritt für Jung und Alt viel zu erleben und allerhand zu entdecken:
Der Naturwissenschaftliche Verein zu Lübeck e.V. lädt Kinder von 8 Jahre bis 12 Jahren auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik ein. Unter dem Motto „NaWi(e) geht das?“ wird um 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr und 14 Uhr experimentiert. Ebenfalls ein buntes Mitmachangebot für Klein und Groß bietet der Förderverein des Museums: An verschiedenen Forscherstationen können Naturbegeisterte von 10 – 16 Uhr Mikroskopieren, Basteln und vieles mehr.
Geologie-interessierte Familien kommen bei der Kurzführung um 10.30 oder 11.30 Uhr mit Geowissenschaftlerin Victoria Singler durch die Ausstellung „Steine erzählen“ auf ihre Kosten. Im Fokus stehen die Vielfalt, Merkmale und Entstehung von Fossilien. Um die biologische Diversität in und um Lübeck und die Installation „Alles im Fluss?!“ geht es hingegen bei der Kurzführung von Museumsleiterin Dr. Susanne Füting, die um 14.30 sowie um 15.30 Uhr durch die Ausstellung „Von Flüssen und Meer“ führt. Spanischsprechende Besucherinnen und Besucher können sich am Aktionstag auf eine spanische Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Hoffnung am Ende der Welt – Von Feuerland zur Osterinsel“ von 12 – 13 Uhr mit Anthropologin Claudia Chávez de Lederbogen freuen.
Mitmach-Programm im Museum für Natur und Umwelt:
UG
Vortragssaal und Domhof
Kurzworkshops (ca. 30 Minuten) „NaWi(e) geht das?“ Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik
11 Uhr / 12 Uhr / 13 Uhr / 14 Uhr mit Dr. Wolfgang Czieslik und weiteren Mitgliedern des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Lübeck e.V.
Chemie- und Physikexperimente mit Materialien aus Supermarkt, Drogerie und Baumarkt für Kinder (ca. 8 - 12 Jahre) und Erwachsene (Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde)
Ausstellung: Steine erzählen
Kurzführungen für Kinder (und Erwachsene): Was sind Fossilien, wie können wir sie erkennen und wie entstehen sie?
10.30 – 11 Uhr Victoria Singler (Geowissenschaftlerin)
11.30 – 12 Uhr Victoria Singler
EG Ausstellung: Von Flüssen und Meer
Kurzführungen: Biologische Vielfalt in und um Lübeck und Installation „Alles im Fluss?!“
14.30 – 15 Uhr Susanne Füting (Biologin, Museumsleiterin)
15.30 – 16 Uhr Susanne Füting
1. OG
Sonderausstellung: Hoffnung am Ende der Welt – Von Feuerland zur Osterinsel
Führung (spanisch): Visita guida a la exposciónen en espanol
12 – 13 Uhr con la antropóloga Claudia Chávez de Lederbogen
2. OG Gruppenraum
Mitmachprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vom Förderverein des Museums für Natur und Umwelt an verschiedenen Stationen (Mikroskopieren, Forschen, Basteln…)
10 – 16 Uhr
Domhof
Programm mit dem Naturwissenschaftlichen Verein siehe UG Vortragssaal
"Selbstversorgung in den 1920er Jahren"
Die Bewohner der Werkskolonie in Herrenwyk haben den Großteil ihrer Lebensmittel selbst angebaut - und das neben ihrer schweren körperlichen Arbeit im Hochofen. Wir widmen uns an diesem Thementag der Selbstversorgung in der Siedlung und fragen uns auch, wie nachhaltig diese Lebensweise war. Die Besucher erwartet ein buntes Programm aus Informationsveranstaltungen und kleinen Mitmach-Aktionen zum Thema nachhaltige Ernährung im Alltag.
Den ganzen Tag über findet im Garten eine Pflanzentauschaktion statt, denn wer kennt das nicht: Man zieht Gemüse, Kräuter oder Blumen für den eigenen Garten vor und hat jedes Jahr viel zu viele Pflänzchen. Heute gibt es die Möglichkeit diese Pflanzen mit denen anderer zu tauschen oder gegen eine Spende einer Pflanze ein neues Zuhause zu geben. Im Hof kann man sich derweil Kaffe, Tee und Kuchen stärken.
Um 12.00 und um 14.00 Uhr mischen wir uns Haustiere, namens Hermann oder Siegfried, die man essen kann! Aber keine Sorge, Tiere kommen dabei nicht zu Schaden – alles vegan! ACHTUNG: bitte folgendes Material mitbringen: Schraubglaus, Weckglas o.ä.
Bei der Mitmachaktion um 13.00 Uhr werden tatkräftig eigene Kochkisten aus verschiedenen Materialien gebaut. ACHTUNG: Bitte folgendes Material mitbringen: Ein Behältnis, in das eure Töpfe passen (ein stabiler Versandkarton oder eine Holzkiste), eine Decke, Zeitungspapier).
Und um 15.00 Uhr erwartet alle Interessierten eine Führung mit Erläuterungen zur Selbstversorgung die der Kolonie mit anschließendem Rundgang durch die Siedlung. Was zeugt bis heute von der damaligen Lebensweise – was ist noch sichtbar?
Außerdem findet von 12.00 - 16.00 Uhr unser beliebtes Schauschmieden statt.
Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen in unserem "Hofcafe"
DER EINTRITT IST FREI
Virtuelle Museumstouren
Virtueller Rundgang durch die Geschichtswerkstatt Industriemuseum Herrenwyk
Anlässlich des Internaniolen Museumstages laden wir Sie zu einem virtuellen 360 Grad Rundgang durch die Daueraustellung im ehemaligen Werkskaufhaus des Hochofenwerkes in Herrenwyk ein.
Externer Inhalt
Online-Sammlungen
Jetzt aktiv werden!