2025
Vier gewinnt. Re-Read Thomas Mann
Die Reihe „Vier gewinnt. Re-Read Thomas Mann“ ist inspiriert durch das legendäre Literarische Quartett: Vier Personen besprechen einen Text. An je vier Abenden steht jeweils eine Erzählung von Thomas Mann im Fokus und wird von einem vierköpfigen Podium diskutiert.
In diesem Format wird das erzählerische Werk des Jubiläumsautors aus neuen Perspektiven betrachtet. Erleben Sie die Aktualität dieser berühmten Texte!
Am zweiten Abend beschäftigt sich das Podium mit „Mario und der Zauberer“. Themen werden massenpsychologische Effekte sowie Gewalt und Gegengewalt sein. Wie funktionieren Totalitarismus und Manipulation, welche Rolle spielen Führerfiguren? Das Podium spricht über Perspektiven aus ihrer jeweiligen Arbeit.
Podium:
Katrin Krämer, Moderation, bremen zwei
Dr. Caren Heuer, Direktorin Buddenbrookhaus
Nicole Diekmann, ZDF-Korrespondentin
Ilhan Isözen, Leiter Haus der Kulturen
Mit Musik von Studierenden der Musikhochschule Lübeck.
Die Veranstaltungsreihe „Vier gewinnt. Re-Read Thomas Mann“ wird von der Musikhochschule Lübeck (MHL) und der Universität zu Lübeck (UzL) im Rahmen von Lübeck hoch 3 als Kooperationsprojekt mit dem Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum realisiert.
Der Eintritt ist frei.
Einlass ab 18:30 Uhr, begrenzte Plätze.
2025
„... dusse storm hefft 2 dage unnd 3 nacht gewaret“
In dem Vortrag wird den Fragen nachgegangen, wie diese Naturereignisse wahrgenommen, gedeutet und anschließend erzählt wurden. Lübeck als eine der betroffenen Küstenstädte spielte eine wichtige Rolle bei der Dokumentation der Schäden, die durch diese Sturmfluten entstanden.
Gemeinsame Veranstaltung vom Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde und dem Museum für Natur und Umwelt
Ein Vortrag von Laura Tack, MA. Doktorandin am DFG-Graduiertenkolleg "Ostseeperipetien", Universität Greifswald, über die Folgen und den Umgang mit Ostseesturmfluten.
Das Wissen über Sturmfluten an der Ostseeküste als historische Naturkatastrophen ist bisher sehr begrenzt. Für die Jahre 1497 sowie 1625 sind jedoch extreme Flutereignisse mit einer guten Quellenlage überliefert, die Aufschluss über zu beklagende Schäden und Todesopfer gibt.
In dem Vortrag wird den Fragen nachgegangen, wie diese Naturereignisse wahrgenommen, gedeutet und anschließend erzählt wurden. Lübeck als eine der betroffenen Küstenstädte spielte eine wichtige Rolle bei der Dokumentation der Schäden, die durch diese Sturmfluten entstanden.
Gemeinsame Veranstaltung vom Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde und dem Museum für Natur und Umwelt
In dem Vortrag wird den Fragen nachgegangen, wie diese Naturereignisse wahrgenommen, gedeutet und anschließend erzählt wurden. Lübeck als eine der betroffenen Küstenstädte spielte eine wichtige Rolle bei der Dokumentation der Schäden, die durch diese Sturmfluten entstanden.
Gemeinsame Veranstaltung vom Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde und dem Museum für Natur und Umwelt
2025
BauBar
Der Förderverein Buddenbrookhaus e.V. lädt in die „Buddenbrooks BauBar“ zu einem Getränk und Informationen ein. Der After-Work-Treff ist offen für alle, die sich für das Museum Buddenbrookhaus, für die Manns, Literatur und Bauprojekte interessieren. In entspannter Atmosphäre werden aktuelle Einblicke in das Geschehen, die Konzeption und die Baufortschritte des Buddenbrookhauses sowie in die aktuellen und bevorstehenden Ausstellungen gegeben. Kommen kann jeder und jede.
2025
Design yourself
Kooperationspartner: Kulturwerft Gollan
" startDate="2025-08-07" startTime="19:30" endTime="22:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">Was haben Guido Maria Kretschmer und Thomas Manns Felix Krull miteinander zu tun? Beide lieben Mode! Wie inszenieren Menschen sich mit Hilfe von Mode? Wie funktioniert die Selbstinszenierung in unserer Gesellschaft und in der Politik? Guido Maria Kretschmer geht gemeinsam mit Mona Ameziane (Westart) diesen Fragen mit seinem Lieblingsbuch von Thomas Mann auf den Grund.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend!
Lesung aus "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull": Johannes Merz, Theater Lübeck
Kooperationspartner: Kulturwerft Gollan
Kooperationspartner: Kulturwerft Gollan
" startDate="2025-08-07" startTime="19:30" endTime="22:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">2025
Lesezirkel „150. Geburtstag Thomas Mann“
Kommen Sie in unseren Lesezirkel und lesen Sie mit uns gemeinsam verschiedene Texte Thomas Manns, anlässlich seines 150. Geburtstages am 06.06.2025!
Wir beschäftigen uns aktuell in unserem Lesezirkel mit verschiedenen Erzählungen Thomas Manns. An diesem Termin mit „Mario und der Zauberer“.
Wir treffen uns ein Mal im Monat und sprechen in ungezwungener Atmosphäre über die zuvor gelesenen Textpassagen. Vor jedem Termin werden die zu lesenden Textpassagen bekannt gegeben und von uns gestellte Leitfragen helfen bei der Lektüre. Im Lesezirkel sprechen wir über Leseeindrücke, die Leitfragen und Sie haben die Möglichkeit Fragen zum Text an die Mitarbeitenden des Buddenbrookhauses zu stellen.
Mitmachen können alle, egal ob Thomas Mann-Expert*in oder Neuling. Wir widmen uns nacheinander den Erzählungen „Die Betrogene“, „Mario und der Zauberer“, „Der Tod in Venedig“ und „Tonio Kröger“.
Zu allen Texten wird es 2025 passende Veranstaltungen geben.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an, damit Sie mit den jeweiligen zu lesenden Passagen und den Leitfragen versorgt werden: jana.weber@luebeck.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.
2025
Tilmann Lahme: „Thomas Mann. Ein Leben“
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit MUK.NEUE.HORIZONTE.
Eintritt: 12/10 €
Tickets hier erhältlich
" startDate="2025-08-13" startTime="19:00" endTime="21:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
Zum 150. Geburtstag wagt Tilmann Lahme den Versuch: der ganze Thomas Mann und sein wirkliches Leben, mit neuen Quellen mitreißend erzählt.
Er ist der literarische Magier des zwanzigsten Jahrhunderts: Nobelpreisträger und gefeiertes Genie und zugleich so unglücklich, wie man nur sein kann. Er liebt und darf nicht lieben, die Vorstellungen seiner Zeit stehen ihm im Weg. Was für ein Antrieb zu großer Literatur – und was für ein leidvolles Leben.
Seit seinem frühen Welterfolg mit den ›Buddenbrooks‹ und zwei Jahrzehnte später mit dem ›Zauberberg‹ öffnen sich ihm alle Türen, bis hin zu der im Weißen Haus. Keine deutsche Stimme kämpft so hörbar gegen Hitler wie seine, kein anderer häuft Ehrungen auf sich wie er. Seine Frau Katia und seine sechs Kinder umringen ihn dabei wie eine Festung. Doch der Abgrund ist immer nur einen Schritt entfernt.
Tilmann Lahme, geboren 1974, ist Literaturhistoriker und Autor. Er arbeitete u. a. als Redakteur im Feuilleton der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹ und lehrte auf einer Professur für Literaturwissenschaft an der Universität Lüneburg. Lahme ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen über die Familie Mann, darunter eine hochgelobte Biografie von Golo Mann (2009) und der Bestseller ›Die Manns. Geschichte einer Familie‹ (2015).
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit MUK.NEUE.HORIZONTE.
Eintritt: 12/10 €
Tickets hier erhältlich
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit MUK.NEUE.HORIZONTE.
Eintritt: 12/10 €
Tickets hier erhältlich
" startDate="2025-08-13" startTime="19:00" endTime="21:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
2025
Entwicklung des Lachsbachs zwischen Schönwalde und dem Neustädter Binnenwasser
Von Bächen des ostholsteinischen Hügellandes ist inzwischen die Entwicklung des Lachsbaches und seiner zurückgewonnenen Wanderfischarten, wie atlantischer Lachs, Meerforelle und Ostseeschnäpel, eines vieler Leuchtturmprojekte des Fördervereins für Gewässerpflege, Schutz und Entwicklungsmaßnahmen an Fließgewässern e.V.
Wiederherstellungen von Kolkbankstrukturen, Prall- und Gleithängen, Eintrag von abgestuftem Kies, Geröll und Findlingen seit 40 Jahren waren Voraussetzung nachhaltig wirkender Entwicklung des Lachsbaches zwischen Schönwalde und dem Neustädter Binnenwassers.
Gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt und dem Museum für Natur und Umwelt
2025
BauBar
Der Förderverein Buddenbrookhaus e.V. lädt in die „Buddenbrooks BauBar“ zu einem Getränk und Informationen ein. Der After-Work-Treff ist offen für alle, die sich für das Museum Buddenbrookhaus, für die Manns, Literatur und Bauprojekte interessieren. In entspannter Atmosphäre werden aktuelle Einblicke in das Geschehen, die Konzeption und die Baufortschritte des Buddenbrookhauses sowie in die aktuellen und bevorstehenden Ausstellungen gegeben. Kommen kann jeder und jede.
2025
Lesezirkel „150. Geburtstag Thomas Mann“
Kommen Sie in unseren Lesezirkel und lesen Sie mit uns gemeinsam verschiedene Texte Thomas Manns, anlässlich seines 150. Geburtstages am 06.06.2025!
Wir beschäftigen uns aktuell in unserem Lesezirkel mit verschiedenen Erzählungen Thomas Manns; zu diesem Termin mit „Der Tod in Venedig“.
Wir treffen uns ein Mal im Monat und sprechen in ungezwungener Atmosphäre über die zuvor gelesenen Textpassagen. Vor jedem Termin werden die zu lesenden Textpassagen bekannt gegeben und von uns gestellte Leitfragen helfen bei der Lektüre. Im Lesezirkel sprechen wir über Leseeindrücke, die Leitfragen und Sie haben die Möglichkeit Fragen zum Text an die Mitarbeitenden des Buddenbrookhauses zu stellen.
Mitmachen können alle, egal ob Thomas Mann-Expert*in oder Neuling. Wir widmen uns nacheinander den Erzählungen „Die Betrogene“, „Mario und der Zauberer“, „Der Tod in Venedig“ und „Tonio Kröger“.
Zu allen Texten wird es 2025 passende Veranstaltungen geben.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an, damit Sie mit den jeweiligen zu lesenden Passagen und den Leitfragen versorgt werden: jana.weber@luebeck.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.
2025
China im Wandel der Zeit – Vom Agrarstaat zur KI Supermacht
Es begann mit einer Reise für Studenten nach Peking im Jahr 2008, kurz bevor die Olympischen Spiele den schlafenden Drachen erweckten und auch im Leben des Referenten sich einiges ändern sollte. Von der großen Mauer, Mao Zedong oder der Pekingente hat jeder schon einmal gehört. Aber wer war schon einmal auf einer chinesischen Hochzeit, dem Eisfest in Harbin oder als falscher Diplomat zum Konzert in der großen Halle des Volkes eingeladen? Mit einem Augenzwinkern berichtet Dr. Claas Riedel im Rückblick der letzten 17 Jahre über Land und Leute, den spürbaren Wandel, die chinesischen Traditionen und die Schwiegermutter in Extremsituationen.
Gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt e.V. und dem Museum für Natur und Umwelt