2025
Museumsmomente - DAS IMMERWÄHRENDE WUNDER
" startDate="2025-04-19" startTime="15:00" endTime="16:30" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
Strahlend und prachtvoll stehen sie da, - die goldglänzenden mittelalterlichen Altäre des St. Annen-Museums. Österliche Botschaft und geheimnisvoll Verborgenes erschließen sich in erzählender Malerei und Schnitzkunst, die ein halbes Jahrtausend alt ist. Damals konnten Menschen diese Bilder "lesen".
Lesen Sie mit und lassen uns entschlüsseln, was Granatapfelmuster, Schöllkraut, Löwenzahn und vieles andere mehr an Botschaft in sich tragen.
" startDate="2025-04-19" startTime="15:00" endTime="16:30" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
2025
Museumsmomente - GLÄNZEND
Schimmernd und glänzend stehen sie da, die Kostbarkeiten der Kirchen, mittelalterlicher Zünfte und Lübecker Patrizierfamilien. - Pokale, Gefäße, Gebrauchs- und Prunkgegenstände vermitteln höchstes handwerkliches Können und zeugen vom Reichturm ihrer Auftraggeber. Jedes Exponat steht für sich mit Geschichte und Geschichten. - Lassen Sie sich erzählen von glänzender Pracht und dem Handwerk der Gold- und Silberschmiede Lübecks, die zu den angesehensten Bürgern der Stadt gehörten.
2025
Museumsmomente - MEISTERHAFT
Die glanzvollen Zeiten, in denen Lübeck die "Königin der Hanse" genannt wurde, waren zu Beginn des 16. Jahrhunderts bereits Geschichte. Aber immer noch war Geld in der Stadt. Und wer es hatte, der zeigte es auch. So hoben sich einige Fassaden in der Stadt durch prächtige "Kunst am Bau" ab, für die mit prachtvollen Terrakotten ein gewisser Statius von Düren verantwortlich zeichnete... Leben und Werk dieses Mannes (1520 bis ca. 1570) und die Geschichte Lübecker Ziegeleien führen zurück in spannendes Stadtgeschehen.
2025
Museumsmomente - HIMMELSKNOLLE UND MANDELMOST
Treten Sie ein in die „Küche“ des St. Annen-Museums. In der Esse lodert Feuer, kupferne Gefäße glänzen auf den Borden, und die großen und kleinen Grapen warten nur darauf, gefüllt zu werden.
Dem König Frankreichs servierte man bei einem Klosterbesuch um 1250 Kirschen, Weißbrot, vorzüglichen Wein, junge Bohnen in Milch gekocht, dann Fische und Krebse, Reis mit Mandelmilch und Zimt, sodann Torten, Käse und zum Schluss die Früchte des Sommers… So üppig ging es in Lübeck wohl nur selten zu. Aber auch hier wusste man zu schlemmen mit Spießbraten, gebackenen Äpfeln, Himmelsknollen mit süß-saurer Sauce, schäumendem Bier und rotem Wein.
Stecken Sie Löffel und Messer in den Gürtel und kommen Sie mit auf eine überraschende mittelalterliche „Speisereise“.