Nur eine Gehminute vom dicken Holstentor entfernt, am schönsten Kunststandort Lübecks. Direkt am trägen Wasser der Trave geht’s bereits um 14 Uhr los: Bilder – und Skulpturenausstellung „Einblicke“ – Werke aus dem Kunstverein Defacto Art, offene Künstler ateliers, Feuershow, Mega-Salsa Tanz mit dem Salsa-König Rasoul sowie weitere Programmpunkte. Daneben Kulinarisches vom Grill und Getränke, die alle Wünsche erfüllen. Am offenen Feuer kann man wunderbar über Kunst und das Drumherum plaudern.
Leben und Arbeiten in Herrenwyk. Die Geschichte des Hochofenwerkes Lübeck
Mit einem Gang durch die Werkssiedlung des ehemaligen Hochofenwerkes nehmen Sie den Aufbau der Siedlung, ihre Architektur und die Lebensbedingungen ihrer Bewohner:innen vor rund 100 Jahren unter die Lupe.
Der Billabongkönig
Matthias Kröner liest aus seinem fabelhaften Buch über Machtmissbrauch und darüber, was ein gutes Leben ausmacht. Mehrere Billabongkönige werden anwesend sein, aber die beißen ganz bestimmt nicht.
Im Anschluss an die Lesungen gibt es jeweils ein kleines Quiz.
BACK IN 15 MINUTES
Johanna Loewe und Majlis Christiansen (Projekt „Schüler führen Schüler“ der Michael-Haukohl-Stiftung) führen zum Thema Malerei im Drägerhaus.
Treffpunkt: Dräger-Diele
Auch um 19:00 Uhr !
Facettenreiche Insekten – Vielfalt I Gefährdung I Schutz /// Alles im Fluss?! Eine Installation von Funden aus der Trave, gesammelt über ein Jahr durch den ehrenamtlichen Müllsammler Jens Thiel /// Wissenschafts-Schaufenster SCIENCE AKTUELL - Faszination Kulturlandschaft. Das Dummersdorfer Ufer /// Von Flüssen und Meer - Lebensräume - Vögel der Gewässer - Kleines ganz groß: Planktonwelten - Wale in der Ostsee - riesiges Pottwalskelett /// Natur vor der Tür - Säugetiere, Vögel, Pilze, Insekten - Große Eiche - Lebendes Museums-Bienenvolk und Bienengarten - Wissenschafts-Schaufenster „SCIENCE AKTUELL“- Forschung aus Lübeck /// Steine erzählen. Zeitreise durch die Erdgeschichte und versteinerte Wale
18.00 - 22.00 „Museumsnacht-Schwärmer“ Der Förderverein bis des Museums stellt sich vor und bietet Durchblick: Große und kleine Zweibeiner sind eingeladen zu mikroskopieren und mit der FÖJlerin Kyra von Somnitz sowie Mitgliedern des FNUs dabei die verrückte Welt der Insekten näher kennenzulernen.
19.00 / 20.00 Miniaturen#2 | „Unbekannte Arten“ TanzOrt-Nord zeigt 15 Minuten Tanz pur im Domhof: Verspielt, intensiv und poetisch. Diese Tanzperformance ist inspiriert von der Welt der Insekten; sie handelt von Grün und fehlendem Grün, von der Suche nach (un-)möglichen Lebensräumen und von der Andersartigkeit in uns selbst. Künstlerische Leitung & Choreografie: Ulla Benninghoven
19.30 „Facettenreiche Insekten“ – Vielfalt | Gefährdung | Schutz Kurzführung durch die Sonderausstellung mit der Museumsleiterin Susanne Füting
20.00 „Into the waters of the primordial North Sea“ The biodiversity of the North Sea at around 11 Million years ago through the fossil finds of Groß Pampau (Schleswig-Holstein). English guidance with Daria Carobene, PhD student at the Museum für Natur und Umwelt.
20.30 / 22.00 / 23.15 „Die faszinierende Welt der Insekten“ Aufnahmen des Dokumentarfilmers Jan Haft exklusiv für die Museumsnacht interpretiert und untermalt durch Sounds von Nicola L. Hein (Musikhochschule Lübeck).
21.00 / 22.30 Uhr Visuelle und akustische Kreationen Nicola L. Hein ist Klangkünstler, Gitarrist, Komponist und Forscher im Bereich der Musik¬ästhetik und Kybernetik. Seine Arbeit wird von der Interaktion von Klang, Raum, Licht, Bewegung und der emergenten Dynamik ästhetischer Systeme bestimmt. In seiner künstlerischen Arbeit verwendet er physische und elektronische Erweiterungen von Synthesizern und E-Gitarre, Klanginstallationen mit Motoren/Videoprojektionen/Licht, kybernetische Mensch-Maschine-Interaktion mit interaktiven A.I.-Musiksystemen, Augmented Reality, telematische Echtzeitkunst, ambisonische Klangprojektion, Instrumentenbau, konzeptionelle Kompositionen. Intermediale Arbeiten mit Videokunst, Tanz, Literatur und anderen Kunstformen. Seine Kunstwerke wurden in mehr als 30 Ländern weltweit realisiert. Ab Oktober 2022 wird er als Professor für „Digitale Kreation” an der Musikhochschule Lübeck unterrichten.
18.00 Fangfrisch bietet im Museum für Natur und Umwelt leckere Fischbrötchen und eiskalte Drinks an. Die Crew setzt auf regionale Produkte, eigene Herstellung und einen fairen Umgang mit Gästen, Partner:innen und Mitarbeiter:inen.
Mittelalterliches Markttreiben
Das Hansevolk zu Lübeck präsentiert vor dem Beichthaus die ehrbaren Kaufleute des 15. Jahrhunderts. Tauchen Sie ein und erleben
Sie das Markttreiben der Hansezeit
Hanse.Quellen.Lesen!
Wie entschlüsselt man alte Hansequellen? Beim offenen Workshop der FGHO können Sie sich selbst im Übersetzen alter Schriften versuchen.
BACK IN 15 MINUTES
Erleben Sie die Ausstellung in Begleitung der Schüler:innen des Projekts „Schüler führen Schüler“ der Michael-Haukohl-Stiftung! Ab 20 Uhr übernehmen die Referent:innen des Hauses und bieten im Halbstundentakt Kurzführungen zurück in das Jahr 1972 an. Süße Preise gibt es bei „Dalli-Klick“ zu gewinnen. Wie gut kennen Sie sich im Jahr 1972 aus? Wie immer gilt: Wer sich erinnert, kann nicht dabei gewesen sein!
Amulette kreieren
Bei diesem offenen Workshop können alle Kreativen und Geschickten mit Kulturvermittlerin Annelie Möller ihre eigenen Amulette herstellen.
Als Inspiration dienen die spannenden Objekte der Völkerkundesammlung.
Afrika auf den Altären
Was wurde im mittelalterlichen Lübeck in Straußeneiern aufbewahrt, welche nordafrikanische Heilige wird in der Hansestadt besonders
verehrt und welches Lübecker Schiff spielte eine Rolle im Sklavenhandel an der westafrikanischen Küste? Einigen ausgewählten Exponaten
der Dauerausstellung entlockt Cornelia Nicolai bei dieser Führung ihre afrikanischen Geheimnisse und Geschichten, die von den vielfältigen Beziehungen zwischen Lübeck und dem afrikanischen Kontinent berichten.