• 13.04.2023 Theater Lübeck »Ein Abend für Salman Rushdie« mit Mithu Sanyal, Denis Scheck, Bernhard Robben, Lavinia Wilson und weiteren Gästen
Keine Neuigkeiten mehr verpassen! Hier zum Newsletter anmelden.

Mit dem Smartphone durchs Museum

Haben Sie Lust auf einen Museumsrundgang? Vielleicht möchten Sie die Kunst auch gleich mit nach Hause nehmen, zumindest leihweise.

Wir laden Sie zum virtuellen Schlendern durch fast all unsere aktuellen Ausstellungen und Sammlungen ein.

Alle E Guides finden Sie  online unter Ihr.Guide

 

 

Lübecks Weg in die Moderne
 

Im Museumsradio sprechen Museumsleiter Christian Rathmer und Joel Richardson von der TH Lübeck über Lübecks "Neuerfindung" als Großstadt. Von Moislingen bis zum Priwall. Eine spannende historische Stadtfführung. 

„Democracy will win!“ Thomas Mann, 1938

 

Die Informationen und Bilder vom Angriffskrieg, den der russische Präsident gegen die Ukraine führt, erfüllen uns mit Entsetzen und großer Bestürzung.Die LÜBECKER MUSEEN erklären sich als Institution und im Namen aller Mitarbeiter:innen solidarisch mit den Menschen in der Ukraine. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind mit allen Kindern, Frauen und Männern, die Opfer dieses menschenverachtenden Krieges sind und die nun ihre Freiheit und ihr Leben verteidigen müssen.

Mehr erfahren

Bis 10.04.2023
Ausstellungsort: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Lübecks Weg in die Moderne- Industrie als Motor der Großstadtbildung
Eine Werkstattausstellung von Studierenden der TH Lübeck
Lübecks Weg in die Moderne- Industrie als Motor der Großstadtbildung
Created with Sketch.

Lübecks Weg in die Moderne. Industrie als Motor der Großstadtbildung
Eine Werkstattausstellung von Studierenden der TH Lübeck im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
 

Lübeck gilt eigentlich nicht gerade als eine Stadt der Moderne. Doch macht die mittelalterliche Hansestadt heute nur einen Bruchteil des Stadtgebiets aus. Weite Teile von Lübeck in seinen heutigen Grenzen sind entscheidend durch die industrielle Revolution geprägt. Mit der Industrialisierung setzten Mitte des 19. Jahrhunderts in Lübeck wie in vielen Städten Europas tiefgreifende Transformationsprozesse ein. Die abgewirtschaftete Hansestadt musste sich neu erfinden. Eisenbahnanschluss, die Neuordnung der Wasserläufe und die Anlage eines modernen Hafens ebneten den Weg für ein rasantes Stadtwachstum. Rund um die alte Kernstadt entstanden großflächige Industriestandorte und Wohnquartiere mit moderner Infrastruktur. Die Bevölkerung des lübeckischen Staats wuchs rasant. 1911 überschritt Lübeck die Marke von 100.000 Einwohnern und gilt seither als Großstadt.

Im Vergleich zur mittelalterlichen Altstadt sind die modernen Stadterweiterungsgebiete Lübecks bislang noch wenig erforscht. Eine Werkstattausstellung präsentiert nun aktuelle Recherchen von Studierenden des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck. Sie wurden unter Leitung von Prof. Dr. Sonja Hnilica (Fachbereich Bauwesen der TH Lübeck) und Christian Rathmer (Industriemuseum Geschichtewerkstatt Herrenwyk) im Rahmen der „Lübeck-Studien zur Stadtbaukultur“ erarbeitet.

Das im laufenden Studienjahr 2022/23 erstmals durchgeführte Studienprogramm „Lübeck-Studien zur Stadtbaukultur“ vernetzt unter dem Dach des „ZKFL – Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck“ die Kulturstiftung der Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der TH Lübeck.

 

Laufzeit der Ausstellung: 3. März bis 10. April 2023

Bis 20.09.2023
Ausstellungsort: Günter Grass-Haus
Grass kocht
Essen im Werk von Günter Grass
Grass kocht
Created with Sketch.

Grass kocht. Essen im Werk von Günter Grass

Ausstellung im Günter Grass-Haus, 2. März bis 20. September 2023

Das Essen und seine Zubereitung ist für den Künstler Günter Grass lebenslang ein Thema: Er gestaltet es überaus vielfältig in Romanen und Gedichten, in Zeichnungen und Skulpturen. Im privaten Leben ist Günter Grass ein leidenschaftlicher Koch, der gern und häufig Gäste zu Tisch bittet. Und der politisch engagierte Bürger Günter Grass spricht in seinen Reden immer wieder über den Hunger in der Welt. 

Mehr erfahren!

Bis 27.08.2023
Ausstellungsort: St. Annen-Museum
Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam
Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam
Created with Sketch.

Heinrich Mann: „Der Untertan"


Das Buddenbrookhaus widmet dem erfolgreichsten Roman Heinrich Manns noch bis zum 27.August 2023 eine eigene Ausstellung.

„Der Untertan“, bereits 1914 vollendet, durfte aus Zensurgründen erst nach dem Ersten Weltkrieg 1918 erscheinen und ist bis heute erstaunlich aktuell. 

Alle Informationen und das detaillierte Programm erhalten Sie hier!

Zweiter Museumsbesuch = Halber Preis

Inhaber einer Eintrittskarte für Erwachsene, Ermäßigte oder der Familienkarte 1 oder 2 erhalten bei Vorlage dieser Karte an der Kasse eines zweiten Hauses der LÜBECKER MUSEEN die gleiche Karte mit einem Rabatt von 50 % auf den dort geltenden Preis. Diese Rabattmöglichkeit gilt 3 Tage nach Kauf der ersten Karte, gerechnet ab dem Ausstelldatum. Diese Regelung gilt nicht für die Katharinenkirche, das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, das Museumsquartier St. Annen und das Europäische Hansemuseum.

die LÜBECKER MUSEEN

Die LÜBECKER MUSEEN im Weltkulturerbe: Die zum Verbund der LÜBECKER MUSEEN gehörenden Häuser sind fußläufig auf der Altstadtinsel erreichbar und erzählen die spannende Geschichte der Stadt. > Mehr Infos

Das Lübeck-Video

Mit dabei: die LÜBECKER MUSEEN!

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Der Inhalt ist vom Typ Video.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.