Lust auf mehr? Zu den Dauer- und Sonderausstellungen der LÜBECKER MUSEEN bieten wir ein abwechslungsreiches Vermittlungsangebot für Einzelbesucher, Familien, Kindergärten und Schulklassen. Egal ob Workshop oder Führung, sicher ist auch für Sie etwas dabei!
Fortbildungen für Lehrkräfte
Anmeldung ausschließlich über formix (https://secure-lernnetz.de/formix)
Veranstaltungsnummer: DEU1862
Museumsleiter Dr. Jörg-Philipp Thomsa lädt am 30.03.2023, 15.00 - 17.30 Uhr Lehrkräfte, Multiplikator:innen und alle Interessierten zu einer Fortbildung im Rahmen der Sonderausstellung "Grass kocht. Essen im Werk von Günter Grass" in das Günter Grass-Haus in Lübeck ein.
Im privaten Leben war Günter Grass ein leidenschaftlicher Koch, der gerne und häufig Gäste zu Tisch gebeten hat, sich aber auch politisch mit dem Thema Hunger in der Welt auseinandergesetzt hat. Daher findet sich das Thema immer wieder in seinen Zeichnungen, Skulpturen, Gedichten und Romanen, zum Beispiel im Roman „Der Butt“. In diesem „erzählenden Kochbuch“ spielen Köchinnen aus allen Epochen der Weltgeschichte eine Hauptrolle.
Die Ausstellung bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht für eine Vielzahl unterschiedlicher Fächer. Lernen Sie das Museum und die aktuelle Sonderschau kennen und finden Sie heraus wie Sie das Museum als außerschulischen Bildungsort in Ihren Unterricht integrieren können.
Veranstaltungsnummer: MUP0089
Anmeldung unter: https://secure-lernnetz.de/formix/
Heinrich Manns Romanbestseller "Der Untertan" wurde in der Weimarer Republik als Abrechnung mit dem deutschen Kaiserreich und Vorhersehung des Ersten Weltkriegs gefeiert. Jetzt, hundert Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe, erweisen sich die gesellschaftlichen Diskurse des Textes als zeitlos: Themen wie Macht, Autorität, Gehorsam, Zensur, Ausgrenzung, Teilhabe, Patriarchat, Gewalt etc. stehen wieder im Zentrum um Debatten des gesellschaftlichen Miteinanders. Wie aktuell Heinrich Manns Roman ist, zeigt die neue Sonderausstellung des Buddenbrookhauses, indem sie sich genau diesen Themen widmet.
In dieser Fortbildung für Lehrende und Multiplikator:innen bekommen die Teilnehmer:innen nicht nur einen interessanten Einblick in die aktuelle Sonderausstellung, sondern auch in das speziell für und auch von Abiturient:innen angefertigte schulbegleitende Material und Begleitprogramm. Erfahren Sie, wie Sie und Ihre Schüler:innen das Museum als außerschulischen Bildungsort nutzen können und ihr Unterricht davon profitieren kann.
Die Fortbildung wird durchgeführt von Ausstellungskuratorin Imke Jelen. Begleitet von Simon Wyrwol (Bildung und Vermittlung), Helena Ruff (Volontärin Bildung und Vermittlung) und Carolin Seeling (Lehrkraft, Entwicklung Begleitprogramm).
Anmeldung ausschließlich über: https://secure-lernnetz.de/formix/
Veranstaltungsnummer: MUP0088
Eine Ausstellung der Völkerkundesammlung Lübeck mit dem Museum für Natur und Umwelt.
Mit Feuerland und der Osterinsel nehmen wir zwei als „Ende der Welt“ bekannte Inseln in Augenschein. Die Ausstellung kombiniert hochwertiges Fotomaterial über die naturräumlichen Gegebenheiten mit Exponaten und historischen Daten über die indigenen Gemeinschaften Chiles. Im Zentrum bleibt dabei stets die Anpassung dieser Menschen an die im Laufe der Zeit wechselnden klimatischen und historischen Bedingungen. Ihr Beispiel kann als ein Zeichen der Hoffnung in unserer heute zunehmend von globalen politischen und klimatischen Veränderungen geprägten Welt dienen.
Die Osterinsel gilt nicht nur als der entlegenste Ort der Welt, sondern wird auch immer wieder als mahnendes Beispiel für eine Gesellschaft zitiert, die sich durch ihren Raubbau an der Natur selbst zerstört hat. Tatsächlich ist die Geschichte der Insel neueren Forschungen zufolge vielmehr jedoch geprägt von einer bemerkenswerten Anpassung der indigenen Bevölkerung an die ökologischen Veränderungen, so dass sich die Menschen selbst nach ihrer Kolonisation durch Chile eine eigenständige Kultur bewahren konnten.
Dramatischer war das Schicksal der Indigenen Patagoniens und Feuerlands, die als Jäger und Seenomaden eine sehr naturnahe Lebensweise pflegten. Durch den Zusammenstoß mit europäischen Goldsuchern und Schafzüchtern, die sich Ende des 19. Jahrhunderts in der Region niederließen, wurden ihre Kulturen nahezu ausgelöscht. Erst in jüngster Zeit findet eine Rückbesinnung auf altes Wissen und die eigene Identität Ausdruck, die für die Indigenen stets Hand in Hand mit dem Kampf um eine Bewahrung ihrer natürlichen Umwelt geht. Nebenbei wird auch der eine oder andere Bezug zu unserer Stadtgeschichte hergestellt. So stammen einige Exponate von einem Lübecker Auswanderer in die Südsee und von der Farm „Nueva Lubecka“ in Patagonien, während aus Südamerika stammende Nandus (Laufvögel) heute im Lübecker Umland eine Heimat gefunden haben.
Dieses Ausstellungsprojekt entsteht in Kooperation mit den indigenen Gemeinschaften sowie der Christan-Albrechts-Universität Kiel. Mit Dr. Andreas Mieth wird diese Ausstellung durch einen der weltweit führenden Ökosystemforscher für die Osterinsel wissenschaftlich begleitet. Zudem wird im Rahmen dieser Ausstellung ein erster Einblick in die neuesten Forschungen der Lübecker Völkerkundesammlung gegeben. Die Ausstellung ist zweisprachig in Deutsch und Spanisch konzipiert und wird von einem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm begleitet.
Die Ausstellung bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht für eine Vielzahl unterschiedlicher Fächer. Lernen Sie das Museum und die aktuelle Sonderschau kennen und finden Sie heraus wie Sie das Museum als außerschulischen Bildungsort in Ihren Unterricht integrieren können.
Anmeldung ausschließlich über: https://secure-lernnetz.de/formix/
Veranstaltungsnummer: MUP0087
In Krieg und Frieden: Ukraine – Lübeck – Russland
Eine Ausstellung der Völkerkundesammlung Lübeck
im St. Annen-Museum
01.07.2023 - 08.10.2023
Mitte des Jahres ist die Lübecker Völkerkundesammlung im St. Annen-Museum zu Gast – dann sollen Objekte aus der Ukraine und aus Russland die langen historischen Verbindungen Lübecks zu Osteuropa veranschaulichen. Es wird ein zeitlicher Bogen von der Hansezeit bis zu dem Leben Geflüchteter aus der Ukraine im heutigen Lübeck geschlagen. Die Schau hinterfragt Vorurteile und Propaganda und lenkt den Blick auf den gemeinsamen kulturellen Reichtum der Region, der gerade in Zeiten des Krieges nicht in Vergessenheit geraten darf.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit dem Forum für Migrantinnen und Migranten in der Hansestadt Lübeck gestaltet.
Die Ausstellung bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht für eine Vielzahl unterschiedlicher Fächer. Lernen Sie das Museum und die aktuelle Sonderschau kennen und finden Sie heraus wie Sie das Museum als außerschulischen Bildungsort in Ihren Unterricht integrieren können.
Die Fortbildung wird durchgeführt von Dr. Lars Frühsorge (Leitung Völkerkundesammlung), Margarita Mudritska (wiss. Kuratorin der Sonderausstellung) & Simon Wyrwol (Leitung Bildung & Vermittlung).
Die LÜBECKER MUSEEN bieten in regelmäßigen Abständen Fortbildungen für Lehrkräfte aller Jahrgangsstufen und verschiedenster Fachrichtungen an. Verpassen Sie keinen Termin mehr und melden Sie sich für den Newsletter für Lehrende an.
Heinrich Mann "Der Untertan"
Heinrich Manns direkt nach dem Ersten Weltkrieg erschienener Roman "Der Untertan" wurde zum großen Erfolg und hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren. Ab Sommer 2022 wird das Buddenbrookhaus dem "Untertan" eine eigene Ausstellung widmen. Im Folgenden finden Sie vielfältige Informationen, Angebote und Materialien rund um den Roman.
Das ist Grass!
Das Museum befindet sich mitten in der historischen Lübecker Altstadt. Es stellt das Leben und Werk des Literaturnobelpreisträgers, Malers, Bildhauers und Grafikers Günter Grass vor. In einer viel beachteten Reihe präsentiert es immer wieder auch andere Künstler, die ähnlich wie Günter Grass in Wort und Bild tätig waren oder sind.
Günter Grass "Katz und Maus"
Liebe, Pubertät, Identitätssuche, Gewalt, Rebellion – diese Themen haben junge deutschsprachige Autoren immer wieder intensiv behandelt.
Anhand der Novelle Katz und Maus von Günter Grass öffnet unsere neue Führung durch die Dauerausstellung des Hauses auf ungewöhnliche Art und Weise den Blick auf das Thema der Adoleszenzliteratur.