Presseportal
Herzlich Willkommen beim Presseservice der LÜBECKER MUSEEN!
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Pressetexte und -bilder unserer aktuellen und vergangenen Ausstellungen und Veranstaltungen zur Verfügung.
Pressemitteilungen und -bilder zu unseren Ausstellungen finden Sie unter Pressemitteilungen. Sollten Sie hier eine benötigte Pressemitteilung oder entsprechendes Bildmaterial nicht finden oder andere Fragen haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine kurze E-Mail!
Die neuesten Pressemitteilungen:
Derzeit sind die Häuser des Lübecker Museumsverbundes aufgrund des Lockdowns geschlossen; die Planungen für die Ausstellungen im Jahr 2021 laufen dennoch auf Hochtouren. Das Jahr soll ganz im Zeichen einiger großer Jubiläen stehen – so sollen beispielsweise der 90. Geburtstag von Armin Mueller-Stahl, der 100. Geburtstag des Behnhauses sowie der 460. Todestag des Lübecker Cranach-Schülers Hans Kemmer mit einer Schau gewürdigt werden.
Das Günter Grass-Haus hat die vergangenen Wochen genutzt, um seine Bestände umfassend digital aufzubereiten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Entstanden ist eine „Sammlung online“, bei der 126 bebilderte Werke von Günter Grass online abrufbar sind, ergänzt um das Element eines vollkommen neuartigen, digital inszenierten Archivs mit knapp 50 Exponaten aus dem Sammlungsbestand des Hauses. Diese können mit Hilfe von interaktiven 3D-Animationen per Klick quasi zum Leben erweckt werden.
Im Rahmen der Sonderausstellung über die Fotografien des türkischen Literaturnobelpreisträgers Orhan Pamuk ist auf der Homepage des Günter Grass-Hauses ab Sonntag ein ganz besonderer Film zu sehen: Der bekannte Literaturkritiker Denis Scheck war mit Orhan Pamuk via Skype in Istanbul verbunden.
Inspiriert von der Ausstellung „Günter Grass: Mein Fußballjahrhundert“ fertigte der Kinderbuchautor und Illustrator Helme Heine von seinen bei Kindern äußerst beliebten „Freunden“ eine Sonderedition unter dem Titel „Die Drei Freunde“ an. In einer Auflage von 150 Exemplaren ist das Bild nun für je 90 Euro im Museumsshop „Buddenbrooks am Markt“ oder als Bestellung per E-Mail an grass-haus-shop@luebeck.de erhältlich.
Da die LÜBECKER MUSEEN derzeit aufgrund des Teil-Lockdowns für Besucher:innen geschlossen sind, kann der Fokus in den einzelnen Häusern nun umso mehr auf die nicht minder bedeutsame Aufgabe der Sammlungsarbeit und der Erweiterung der Bestände gelegt werden. Aktuell können sich die beiden Literaturmuseen der Hansestadt, das Buddenbrookhaus und das Günter Grass-Haus, über wertvolle Ankäufe freuen.
Vom 29. November bis 10. Januar 2021 war sie vorgesehen, die Jahresschau der Lübecker Künstlerinnen und Künstler 2020. Aufgrund des Teil-Lockdowns wird die Ausstellung nun jedoch frühestens mit der erhofften Wiederöffnung der Museen nach Weihnachten für einen gewissen Zeitraum der Öffentlichkeit zugänglich sein. Doch wird für alle Kunstbegeisterten in der nächsten Woche vorab ein Film als digitale Ausstellungseröffnung gedreht.
Mit Mitteln aus einem Nachlass konnte das St. Annen-Museum aktuell zwei Werke von Lucas Cranach dem Älteren im deutschen Kunsthandel ankaufen und so seine hochkarätige Gemäldesammlung bedeutend erweitern.
Ab Sonntag, 25. Oktober, lädt das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk im Rahmen einer neuen Sonderausstellung mit dem Titel „Not macht erfinderisch – zivile Notgegenstände aus Militärmaterialien. Die Sammlung Olaf Weddern“ seine Besucher:innen dazu ein, sich anhand von Alltagsgegenständen, die aufgrund der bitteren Armut der unmittelbaren Nachkriegszeit aus Militärmaterialien des Zweiten Weltkrieges angefertigt wurden, auf eine Zeitreise durch die Industriegeschichte Deutschlands zu begeben.
Vom 6. Oktober 2020 bis 31. Januar 2021 widmet sich das Günter Grass-Haus mit einer Sonderausstellung dem türkischen Schriftsteller Orhan Pamuk. Er gilt als einer der international bekanntesten Autoren seines Landes und wurde als erster türkischer Schriftsteller mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Doch Pamuk ist auch ein leidenschaftlicher Fotograf. Er fertigte zahlreiche eindrucksvolle Fotografien seiner Heimatstadt Istanbul an, die im Bildband „Balkon“ (2018) und ganz aktuell im 2020 veröffentlichten Bildband „Orange“ zu finden sind. 835 dieser Fotografien sind nun im Museum zu sehen, ergänzt um vier Videos. Die Schau ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Steidl Verlag.
Vom 27. September bis 10. Januar präsentiert die Sonderausstellung "Das andere Goldene Zeitalter. Johann Ludwig Lund und der deutsch-dänische Künstlerkreis" Lunds Werk erstmals in größerem Umfang. Der Ausstellung liegt ein vom dänischen Kulturministerium gefördertes Forschungsprojekt zugrunde.
Am Donnerstag, 17. September wurde die neue Augmented Reality-Anwendung im Günter Grass-Haus vorgestellt. Ab sofort ist es mit einer sogenannten Augmented Reality-Tour möglich, einem im dritten Teil der „Blechtrommel“ erzählten Kriminalfall nachzuspüren – dem Mord an der Krankenschwester Dorothea Köngetter.
Ein politischer Künstler zu Gast in Lübeck: Vom 29. August bis 8. November widmet die Kunsthalle St. Annen dem zeitgenössischen Künstler Manaf Halbouni erstmals eine museale Einzelausstellung. Die speziell für das Lübecker Museum für Kunst nach 1945 bis zur Gegenwart entwickelte Schau wird verschiedene Werkgruppen vorstellen. Hierbei bezieht Halbouni die Sammlung der Kunsthalle ein. Zu sehen sind Fotografien, Videoarbeiten, Grafiken, Gemälde und installative Arbeiten.
Ab dem Herbst ist es möglich, mithilfe der App „Kanal digital“ auf den Spuren von Günter Grass von Lübeck bis nach Mölln durch das Stecknitztal zu wandeln. Eine der wichtigsten Stationen dabei ist Behlendorf im Herzogtum Lauenburg, wo der Literaturnobelpreisträger die letzten 30 Jahre seines Lebens seinen Wohnsitz hatte und auch ganz bewusst seine letzte Ruhestätte fand. Egal ob beim Wandern, Joggen oder im Auto – die App geleitet ihre Nutzer:innen auf deren mobilen Endgeräten von einer relevanten Station zur nächsten und versorgt Interessierte jeweils lokal mit digitalen Informationen, Erinnerungsstücken, Geschichten und kulturellen Angeboten.
Auf der Homepage des Günter Grass-Hauses besteht ab sofort die Chance, sich ein Stückchen Fußballgeschichte nach Hause zu holen: Unter dem Motto „7:1. DEINS!“ ist eine Verlosung geschaltet, bei der sieben kleine und ein großes Stück des Tornetzes vom Tor des legendären WM-Spiels am 8. Juli 2014 im brasilianischen Belo Horizonte zu gewinnen sind.
Das St. Annen-Museum konnte seine hochrangige Sammlung niederländischer Malerei um ein neues Gemälde aus Lübecker Privatbesitz erweitern: Es handelt sich um die Darstellung des „Hieronymus im Gehäuse“ von einem unmittelbaren Nachfolger des berühmten Malers Joos van Cleve, entstanden wohl im dritten Viertel des 16. Jahrh
Presseinformationen zu den Sonder- und Dauerausstellungen im Oktober 2020 finden Sie hier.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Diana Wenninger (DI-FR)
Pressesprecherin
Telefon +49 451 1227567
Telefax +49 451 1224106
diana.wenninger@luebeck.de
und
presse-museen@luebeck.de
Elif Ayhan (MO-DO)
Presseassistentin
Telefon +49 451 1227578
Telefax +49 451 1224106
elif.ayhan@luebeck.de
und
presse-museen@luebeck.de
Wenn Sie an unseren Presseterminen teilnehmen möchten, bitten wir um eine kurze Mail an
presse-museen@luebeck.de. Für Drehanfragen, Interviewvermittlung und weitere Materialien kontaktieren Sie uns jederzeit gerne!