2025
Kunst-Mittagspause | Art lunch break
Verbringt eure Mittagspause mal anders! Die Kunstpause bietet euch mit thematischen Kurzführungen spannende Einblicke zu den ausgestellten Kunst- und Kulturobjekten, ihren Hintergründen und zur Museumsarbeit. Erkundet die Ausstellung mit dem wissenschaftlichen und restauratorischen Team und taucht ein in die einzelnen Geschichten der Ausstellung.
Die Termine dieser Reihe sind:
08.05.25 Sjusanna Eremjan – Kuratorinnenführung
22.05.25 Marie Harmsen – Einblick in die restauratorische Praxis
05.06.25 Susanne Schöning – Papierrestaurierung
26.06.25 Anna Lena Frank – Der Silberschatz St. Annen
10.07.25 Tilmann von Stockhausen – Die Geschichte des Depots
17.07.25 Chantal Reißel – Kuratorinnenführung
Museum instead of cafeteria? Spend your lunch break at the Kunsthalle and get ex - cit ing insights into the exhibited objects, their backgrounds and the museum’s work. Explore the exhibition immerse yourself in the indi vidual stories of the exhibition.
Dates of this Art lunch break series are:
May 08, 2025 Sjusanna Eremjan – Curator’s tour
May 22, 2025 Marie Harmsen – Insight into restoration practice
Jun. 05, 2025 Susanne Schöning – Paper restoration
Jun. 26, 2025 Anna Lena Frank – The St. Annen Silver Treasure
Jul. 10, 25 Tilmann von Stockhausen – History of the depot
Jul. 17, 2025 Chantal Reißel – Curator’s tour
2025
Vier gewinnt. Re-Read Thomas Mann
Die Reihe „Vier gewinnt. Re-Read Thomas Mann“ ist inspiriert durch das legendäre Literarische Quartett: Vier Personen besprechen einen Text. An je vier Abenden steht jeweils eine Erzählung von Thomas Mann im Fokus und wird von einem vierköpfigen Podium diskutiert.
In diesem Format wird das erzählerische Werk des Jubiläumsautors aus neuen Perspektiven betrachtet. Erleben Sie die Aktualität dieser berühmten Texte!
Am zweiten Abend beschäftigt sich das Podium mit „Mario und der Zauberer“. Themen werden massenpsychologische Effekte sowie Gewalt und Gegengewalt sein. Wie funktionieren Totalitarismus und Manipulation, welche Rolle spielen Führerfiguren? Das Podium spricht über Perspektiven aus ihrer jeweiligen Arbeit.
Podium:
Katrin Krämer, Moderation, bremen zwei
Dr. Caren Heuer, Direktorin Buddenbrookhaus
Nicole Diekmann, ZDF-Korrespondentin
Ilhan Isözen, Leiter Haus der Kulturen
Mit Musik von Studierenden der Musikhochschule Lübeck.
Die Veranstaltungsreihe „Vier gewinnt. Re-Read Thomas Mann“ wird von der Musikhochschule Lübeck (MHL) und der Universität zu Lübeck (UzL) im Rahmen von Lübeck hoch 3 als Kooperationsprojekt mit dem Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum realisiert.
Der Eintritt ist frei.
Einlass ab 18:30 Uhr, begrenzte Plätze.
2025
Öffentliche Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung
Das Günter Grass-Haus erstrahlt in neuem Licht!
Daher möchten wir Sie zu einer 60-minütigen Führung einladen, in der Sie sowohl die Dauerausstellung »Das ist Grass« als auch die aktuelle Sonderausstellung »Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin« kennenlernen können.
Die Dauerausstellung gibt Einblick in Leben und Werk von Günter Grass (1927-2015). Mit seinem Roman Die Blechtrommel prägte er die Literatur der Nachkriegszeit. Für sein Gesamtwerk erhielt er 1999 den Nobelpreis für Literatur. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war Grass auch zeichnerisch und bildhauerisch aktiv. Das Günter Grass-Haus, in dem er über viele Jahre ein Büro unterhielt, zeigt persönliche Gegenstände, Dokumente und künstlerische Arbeiten in Verbindung mit interaktiven Medienstationen für jedes Alter.
Der zweite Teil der Führung konzentriert sich auf die Sonderausstellung »Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin«. Sie ist Teil einer Reihe des Hauses, die sich mit Doppel- und Mehrfachbegabungen beschäftigt und stellt das Werk von Else Lasker-Schüler (1869-1945) in den Mittelpunkt – einer Künstlerin, die literarische, bildnerische und performative Ausdrucksformen verband. Gezeigt werden die poetische und reale Welt der expressiven Bohéme. Die Originalzeichnungen, Publikationen, Briefen und Vertonungen der eindrucksvollen Künstlerin werden durch Exponate junger Künstler:innen ergänzt, die das Werk Lasker-Schülers aus heutiger Perspektive aufgreifen.
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, buchen Sie sich daher vorher schon ein Ticket.
2025
Ich im Rampenlicht – Performance und Präsenz
Wie wirke ich auf andere? Wie will ich denn wirken? Was zeige ich von mir, was kenne ich schon, was noch nicht? Else Lasker-Schüler hat gerne mit Pseudonymen und Performance gespielt. Im Alltag und in ihrer Kunst. Wir lassen uns von ihr inspirieren und fragen uns: Wer bist du, mein ganz persönlicher »Prinz Jussuf«? Wo bist du denn, mein persönlicher »schwarzer Schwan «?
Im Workshop mit Schauspielerin Anna-Lena Hitzfeld dreht sich alles um das Spiel mit Wirkung: Körpersprache, Stimme, Haltung – und die Kunst, sich selbst darzustellen, ohne sich zu verstellen. In einem geschützten Rahmen und mit Techniken aus Tanz und Theater üben wir uns in Performance und Präsenz. Wir lernen neue Ausdrucksmöglichkeiten für Prüfungssituation, Bühnenmomente und Alltagsunsicherheiten. Egal ob du Vorkenntnisse hast oder nicht, introvertiert bist und gegen Schüchternheit kämpfst, neue Seiten an dir kennenlernen willst oder einfach Spaß an Ausdruck hast: Du bist hier herzlich willkommen!
Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt.
Die Räumlichkeiten sind nicht barrierefrei zu erreichen.
Wenn Du etwas Spezielles für Deine Teilnahme brauchst, lass es uns gerne wissen. Bitte bringe bequeme Kleidung mit - wir werden uns bewegen.
Preis: 8 € (inkl. Eintritt in die Sonderausstellung)
2025
Mittagskonzert
Hans-Jürgen Schnoor spielt jeden Samstag auf der Orgel in einzigartigem Ambiente.
Start der beliebten Reihe der „Viertel nach Zwölf Konzerte“ 07.06.2025. Letzter Termin 09.08.2025.
2025
Eröffnung Naturerlebnisraum (NER) Strukbach
Große Eröffnungsfeier vom 8. Lübecker Naturerlebnisraum! Für Menschen aller Altersstufen und Herkunft, ein spannendes Naturgelände für Kinder (in Begleitung); allerdings wird die Fertigstellung noch weiter andauern. Hanse-Obst, die Brolingplatz-Initiative und weitere Unterstützer:innen organisieren Apfelsaft, Kuchenbuffet, Stockbrot mit Feuerschalen gegen Spenden; Musikalisches und Überraschendes, Glücksrad und Führungen durch die 1-Hektar-Fläche.
Gemeinsame Veranstaltung von Hanse-Obst e.V., Untere Naturschutzbehörde, Museum für Natur und Umwelt, Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz (AGU) Lübeck und Umgebung e.V., Grüner Kreis Lübeck e.V. und vielen mehr.
Am Strukbach 2,
an der Steintreppe ins Gelände,
23554 Lübeck
2025
Öffentliche Führung - Pfad der Meisterwerke
Eines der schönsten Museen Deutschlands begeistert mit seiner unschätzbaren, facettenreichen Sammlung. Lassen Sie sich mitnehmen auf einen Spaziergang zu Lübecker Wohnkultur, mittelalterlichen Gewändern und kostbarsten Stickereien, funkelnden Preziosen der Silberschmiede, Porzellan, Glas, Fayence, einer weltweit einzigartigen Sammlung sakraler Schätze der Renaissance und vielen weiteren Kostbarkeiten mehr - Wie ein prächtiges Mosaik erschließt sich die vielfältige Sammlung des St. Annen-Museums und zeigt schließlich sogar Geheimnisvolles aus der Wunderkammer des Jacob von Melle (1659-1743). Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Jahrhunderte.
Die Führung findet jeden Samstag von 13:00-14:00 statt. Alle Museumsfans können im Anschluss jeden 1. Samstag im Monat die Öffentliche Führung in der Katharinenkirche von14:30-15:30 und jeden 3. Samstag im Monat von 15:00-16:30 das Format Museumsmomente im St. Annen-Museum genießen - Sie sparen dabei mit dem Tagesticket den Eintritt für die Katharinenkirche und müssen nur die Führungsgebühr zusätzlich zahlen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Regulär: 16,00 € (12,00 € Eintritt und 4,00 € Führungsgebühr)
Kinder und Personen mit freiem Eintritt: 4,00 € - Führungsgebühr
2025
Literarischer Spaziergang
Zum 150. Geburtstag Thomas Manns 2025 begeben wir uns auf seinen Spuren auf einen Spaziergang durch die historische Altstadt Lübecks. Dabei besuchen wir Plätze und Gebäude, die in seinem Leben oder Werken eine Rolle spielten. Die Tour beginnt beim Infocenter und Museumsshop am Markt; von dort aus suchen wir verschiedene Orte über die Altstadtinsel verteilt auf, um mehr über den Autor und seine ihn zeitlebens prägende Heimatstadt zu erfahren.
Bei diesem Spaziergang kommen unsere Tourguide-Geräte zum Einsatz. Die Tourguide-Systeme wurden durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Zusammenhang des Sonderprogramms „Neustart Kultur“ gefördert.
2025
Tiefdruck mit Milchtüten. Entdecke die Kunst des Kaltnadeldrucks mit Barbara Engel
Erlerne die faszinierende Technik des Kaltnadeldrucks! Die aufgeschnittenen Milchtüten sind unsere Druckplatte. Inspirationsquellen sind alltägliche Gegenstände des Industriemuseums. Für die Tiefdrucke brauchst du die Innenseite einer Milchtüte, angespitzte Nägel, Kugelschreiber und saugfähiges Papier. Gerne kannst du eine eigene Radiernadel und eine Milchtüte mitbringen! Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in die Technik. Anschließend zeichnest du mit Kugelschreibern auf die Druckfläche. Verschiedene Schraffuren und Kompositionen helfen, deine Idee zum Ausdruck zu bringen. Es bieten sich verschiedene Möglichkeiten!
Anmeldungen: Barbara Engel, mailengel@web.de, 0151/11661511
Zielgruppe: Menschen von 6 bis 85 Jahren
Materialkosten: 5 Euro pro Person
2025
Museumsmomente - HIMMELSKNOLLE UND MANDELMOST
Treten Sie ein in die „Küche“ des St. Annen-Museums. In der Esse lodert Feuer, kupferne Gefäße glänzen auf den Borden, und die großen und kleinen Grapen warten nur darauf, gefüllt zu werden.
Dem König Frankreichs servierte man bei einem Klosterbesuch um 1250 Kirschen, Weißbrot, vorzüglichen Wein, junge Bohnen in Milch gekocht, dann Fische und Krebse, Reis mit Mandelmilch und Zimt, sodann Torten, Käse und zum Schluss die Früchte des Sommers… So üppig ging es in Lübeck wohl nur selten zu. Aber auch hier wusste man zu schlemmen mit Spießbraten, gebackenen Äpfeln, Himmelsknollen mit süß-saurer Sauce, schäumendem Bier und rotem Wein.
Stecken Sie Löffel und Messer in den Gürtel und kommen Sie mit auf eine überraschende mittelalterliche „Speisereise“.