2025
Öffentliche Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung
Mit seinem Roman „Die Blechtrommel“ hat Günter Grass Literaturgeschichte geschrieben. Für sein Gesamtwerk wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Das Günter Grass-Haus präsentiert Leben und Werk des vielseitigen Künstlers in der Dauerausstellung „Das ist Grass“. Bis zu seinem Tod im Jahr 2015 ging der Schriftsteller, Grafiker und Bildhauer in dem historischen Gebäude in der Lübecker Altstadt ein und aus, in dem er jahrelang sein Büro unterhielt. Heute trifft hier in einer einzigartigen Ausstellung authentisches Erleben auf interaktive Medien.
2025
Öffentliche Führung - Pfad der Meisterwerke
Eines der schönsten Museen Deutschlands begeistert mit seiner unschätzbaren, facettenreichen Sammlung. Lassen Sie sich mitnehmen auf einen Spaziergang zu Lübecker Wohnkultur, mittelalterlichen Gewändern und kostbarsten Stickereien, funkelnden Preziosen der Silberschmiede, Porzellan, Glas, Fayence, einer weltweit einzigartigen Sammlung sakraler Schätze der Renaissance und vielen weiteren Kostbarkeiten mehr - Wie ein prächtiges Mosaik erschließt sich die vielfältige Sammlung des St. Annen-Museums und zeigt schließlich sogar Geheimnisvolles aus der Wunderkammer des Jacob von Melle (1659-1743). Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Jahrhunderte.
Die Führung findet jeden Samstag von 13:00-14:00 statt. Alle Museumsfans können im Anschluss jeden 1. Samstag im Monat die Öffentliche Führung in der Katharinenkirche von14:30-15:30 und jeden 3. Samstag im Monat von 15:00-16:30 das Format Museumsmomente im St. Annen-Museum genießen - Sie sparen dabei mit dem Tagesticket den Eintritt für die Katharinenkirche und müssen nur die Führungsgebühr zusätzlich zahlen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Regulär: 16,00 € (12,00 € Eintritt und 4,00 € Führungsgebühr)
Kinder und Personen mit freiem Eintritt: 4,00 € - Führungsgebühr
2025
Thomas Manns „Der Zauberberg“. Fiebertraum und Höhenrausch
Führung durch die Ausstellung „Thomas Manns Der Zauberberg. Fiebertraum und Höhenrausch“. Wandeln Sie durch verschiedene Traumräume der Ausstellung. Und lassen Sie sich von unseren Museumsbegleiter:innen berichten, welche zentralen Themen und Konflikte des Romans noch heute relevant sind.
2025
Das Holstentor, Lübeck und die Welt - Macht durch Handel
Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die starken Mauern eines der bekanntesten Bauwerke Deutschlands – entdecken Sie das Holstentor! Hier erfahren Sie anhand von zahlreichen originalen Objekten, wie Lübeck durch Schifffahrt und gute Beziehungen in alle Welt die Königin der Hanse und des Handels wurde und wie Lübecks Bürger:innen lebten. Reisen Sie mit uns in eine Zeit, in der die dicken roten Ziegelmauern den Lübecker Reichtum schützten und erfahren Sie, wie das Holstentor im Laufe der Zeit zum Wahrzeichen der Stadt wurde.
Eintrittspreis 8 € (oder ermäßigt) + Führungspreis 4 €
Immer Sonntags 14:00 - 15:00 Uhr
2025
LiteraTour Nord 2024/25
Im Rahmen der LiteraTour Nord 2024/25 stellt Mithu Sanyal ihren neuen Roman Antichristie in Lübeck vor.
London 2022, die Königin ist tot! An den Trauernden vorbei rennt Durga: internationale Drehbuchautorin, Tochter eines Inders und einer Deutschen, und voller Appetit auf Rebellion und Halluzinationen. Erzählte Mithu Sanyals gefeiertes Debüt „Identitti“ von Identitätspolitik, fragt „Antichristie“ nach dem Kolonialismus und der Gewalt in uns allen. Durga soll an einer Verfilmung der überbritischen Agatha-Christie-Krimis mitarbeiten. Doch auf einmal ist es 1906, und sie trifft indische Revolutionäre, die keineswegs gewaltfrei wie Gandhi kämpfen. Und dann explodiert die erste Bombe. Was wäre richtiger Widerstand in einer falschen Welt? Niemand schreibt so aberwitzig, klug und liebend wie Mithu Sanyal. Antichristie bringt die ganze Welt in die deutschsprachige Literatur.
Eintritt: 12 € in der Buchhandlung, Online zzgl. Gebühren
2025
Wanderung im Obst-Biotop an der Trave
Gemeinsame Veranstaltung von Hanse-Obst e.V., Moisling hilft!, Royal Rangers, Shelter for Children, Essbare Stadt Lübeck und Museum für Natur und Umwelt" startDate="2025-01-29" startTime="15:00" endTime="16:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
Auch im Winter ist der Interkulturelle Treff "Moislinger Baum" spannend. Hier finden mehrsprachige Naturbeobachtungen mit Landwirt Heinz Egleder statt. Die Teilnehmer:innen können Tiere hören, beobachten und deren Spuren deuten sowie Pflanzen entdecken und schon mal über den Obstbaumschnitt im Frühjahr sprechen.
Die Veranstaltung ist für alle Altersstufen, auch für Kinder, geeignet. Bitte robuste Kleidung anziehen. Weitere Infos unter 0176 278 40625
Gemeinsame Veranstaltung von Hanse-Obst e.V., Moisling hilft!, Royal Rangers, Shelter for Children, Essbare Stadt Lübeck und Museum für Natur und Umwelt
Am Moislinger Baum,
23558 Lübeck,
Eingangstor vor Travebrücke,
Haltestelle "Moislinger Baum" (Bus 5,11,12)
Gemeinsame Veranstaltung von Hanse-Obst e.V., Moisling hilft!, Royal Rangers, Shelter for Children, Essbare Stadt Lübeck und Museum für Natur und Umwelt" startDate="2025-01-29" startTime="15:00" endTime="16:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
2025
Dialogischer Rundgang | Dialogue Tour
Einmal im Monat habt ihr die Möglichkeit, die Ausstellung „Extra Time“ im Rahmen eines dialogischen Rundgangs kennenzulernen. Als Besucher:innen seid ihr eingeladen, euch mit euren Ideen, euren Fragen und eurem Wissen aktiv am Gespräch über Kunst zu beteiligen. Die Rundgänge sind eine Kooperation mit Sprungtuch e.V. und finden in deutscher, arabischer und ukrainischer/ russischer Sprache statt.
18.09.24 / 30.10.24 / 18.12.24 / 15.01.25 deutsch
27.11.24 / 29.01.25 arabisch
11.12.24 / 19.02.25 ukrainisch/russisch
Get to know the exhibition „Extra Time“ in one of our monthly dialogue tours. All visitors are welcome to actively participate in the talks about art and contribute their ideas and thoughts, their questions and knowledge. The tours, which are held in German, Arabic, and Ukranian/Russian, are a joint project with Sprungtuch e.V.
Sept. 18, 2024 / Oct. 30, 2024 / Dec. 18, 2024 / Jan. 15, 2025 German
Nov. 27, 2024 / Jan. 29, 2025 Arabic
Dec. 11, 2024 / Feb. 19, 2025 Russian/Ukrainian
2025
Remter-Konzert
Der Eintritt ist wie gewöhnlich frei, ein Beitrag zu den Kosten wird erbeten. Aufgrund der begrenzten Zahl an Plätzen empfiehlt sich eine telefonische Anmeldung an der Museumskasse unter 0451-122 4137.
2025
Pflanzen an und in der Wakenitz
Jede Pflanzenart am Ufer oder im Wasser benötigt und toleriert bestimmte Standortbedingungen. Wichtige Besiedlungsfaktoren sind Untergrundbeschaffenheit, Lichtverhältnisse, Uferrelief, Wassertiefe sowie Wind- und Wellenexposition. Die unterschiedliche Anpassungsfähigkeit der Pflanzen an diese Bedingungen führt im Konkurrenzkampf untereinander zu einer charakteristischen Abfolge von Vegetationsgürteln am und im Fluss. Im Vergleich zu Landpflanzen auf wechselfeuchten Böden profitiert die hier lebende Vegetation von der stets ausreichenden Menge an Wasser und häufig auch an Nährsalzen im Wurzelraum. Auf der anderen Seite stresst der an Sauerstoff arme und an Pflanzengiften reiche schlammige Boden die Pflanzen nicht unerheblich, wie sich am Beispiel des Schilfsterbens an der Wakenitz zeigt. Für gänzlich untergetaucht lebende Pflanzen sind zudem noch die schlechte Verfügbarkeit von Kohlenstoffdioxid im Wasser sowie die Strömung zu lösende Probleme.
Der Vortrag nimmt die Zuhörer mit auf eine Pflanzenexkursion vom feuchten Bruchwald über die Röhricht- und Schwimmblatt- bis in die Tauchblattpflanzenzone. Dabei wird die Biologie ausgewählter Arten aus diesen Bereichen und deren zunehmende Anpassung an das Leben am und schließlich im Wasser - auch anhand von makroskopischen und mikroskopischen Aufnahmen - in den Blick genommen. Im Vortrag wird weiterhin auf die Veränderung der Vegetation unter dem Einfluss der anhaltenden Zufuhr von Düngestoffen aus der Landwirtschaft und der Luft sowie der steigenden Wassertemperatur durch den Klimawandel eingegangen.
Rolf Albert hat die Fächer Biologie und Chemie für das Höhere Lehramt an der Universität der Freien und Hansestadt Hamburg studiert und beobachtet mit seinem Lehrerkollegen Jörg Clement seit Jahrzehnten - auch nach der Pensionierung - die biologischen und chemischen Verhältnisse im Naturschutzgebiet Wakenitz und ihrer Zuflüsse. Sein Interesse galt immer schon der Makro-, Mikro-, Tier- und Pflanzen- sowie der Landschaftsfotografie. An der aktuellen Ausstellung „Unsere Wakenitz – 25 Jahre Naturschutzgebiet“ hat er maßgeblich mitgearbeitet.
2025
Naturerlebnisraum Strukbach mitgestalten
Das verwilderte Kleingarten-Gelände in St. Lorenz verwandelt der Hanse-Obst e.V. zusammen mit der Brolingplatz-Initiative, dem NABU, der Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz AGU, dem Grünen Kreis Lübeck e.V., dem Museum für Natur und Umwelt und engagierten Anwohnern und weiteren Unterstützern in eine grüne Oase. Sie wird Teil der Essbaren Stadt Lübeck. Behutsam wird Wildwuchs verändert, es werden Wege angelegt, Totholzhecken gebaut und vieles mehr. Helfer:innen und Interessierte sind herzlich willkommen. Getränke gibt es gratis. Weitere Infos unter 0176 278 40625
St. Lorenz Nord,
Am Strukbach 2,
an der Steintreppe ins Gelände