2025
Rätsel-Ei Kleine Rätselrallye rund ums Ei
Das Museum für Natur und Umwelt bietet über die Osterferien vom 11. April bis zum 27. April für pfiffige Museumsdetektiv:innen eine spannende Eiersuche unter dem Motto „Rätsel-Ei“ durch die Ausstellungen an.
Der Rätselbogen für diese kleine Rallye rund ums Ei ist am Infostand des Museums erhältlich.
Der Eintritt für Kinder und Jugendliche ist frei.
2025
Öffentliche Führung - Pfad der Meisterwerke
Eines der schönsten Museen Deutschlands begeistert mit seiner unschätzbaren, facettenreichen Sammlung. Lassen Sie sich mitnehmen auf einen Spaziergang zu Lübecker Wohnkultur, mittelalterlichen Gewändern und kostbarsten Stickereien, funkelnden Preziosen der Silberschmiede, Porzellan, Glas, Fayence, einer weltweit einzigartigen Sammlung sakraler Schätze der Renaissance und vielen weiteren Kostbarkeiten mehr - Wie ein prächtiges Mosaik erschließt sich die vielfältige Sammlung des St. Annen-Museums und zeigt schließlich sogar Geheimnisvolles aus der Wunderkammer des Jacob von Melle (1659-1743). Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Jahrhunderte.
Die Führung findet jeden Samstag von 13:00-14:00 statt. Alle Museumsfans können im Anschluss jeden 1. Samstag im Monat die Öffentliche Führung in der Katharinenkirche von14:30-15:30 und jeden 3. Samstag im Monat von 15:00-16:30 das Format Museumsmomente im St. Annen-Museum genießen - Sie sparen dabei mit dem Tagesticket den Eintritt für die Katharinenkirche und müssen nur die Führungsgebühr zusätzlich zahlen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Regulär: 16,00 € (12,00 € Eintritt und 4,00 € Führungsgebühr)
Kinder und Personen mit freiem Eintritt: 4,00 € - Führungsgebühr
2025
Davos liegt an der Trave
Wir gehen auf den Spuren des Zauberbergs durch Lübeck. Was haben die Schweizer Alpen mit Lübeck zu tun und wie viel Lübeck steckt im Zauberberg? Lernen Sie die Spuren der literatischen Orte des Weltbestseller in Lübeck kennen und finden Sie die Inspirationsquellen vor Ort.
Bei diesem Spaziergang kommen unsere Tourguide-Geräte zum Einsatz. Die Tourguide-Systeme wurden durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Zusammenhang des Sonderprogramms „Neustart Kultur“ gefördert.
2025
Rätsel-Ei Kleine Rätselrallye rund ums Ei
Das Museum für Natur und Umwelt bietet über die Osterferien vom 11. April bis zum 27. April für pfiffige Museumsdetektiv:innen eine spannende Eiersuche unter dem Motto „Rätsel-Ei“ durch die Ausstellungen an.
Der Rätselbogen für diese kleine Rallye rund ums Ei ist am Infostand des Museums erhältlich.
Der Eintritt für Kinder und Jugendliche ist frei.
2025
Öffentliche Führung Unsere Wakenitz
Was macht den kleinen Lübecker Fluss so einzigartig? Wie hat sich die Flusslandschaft gewandelt, seit das Gebiet vor 25 Jahren unter Naturschutz gestellt wurde? Die Ausstellung dokumentiert die Veränderung und zeigt Perspektiven für den verantwortungsvollen Umgang mit diesem Naturraum auf.
Bei den öffentlichen Museumsgesprächen steht der Austausch zu wechselnden Themen der Dauer- und Sonderausstellungen im Vordergrund.
2025
Schauschmieden
Es wird wieder geschmiedet!
Felix Irmscher präsentiert in der Schmiede (Eingang über den Hof) ein altes Handwerk – und Sie können mit der ganzen Familie zusehen. Wer Lust hat, kann auch einmal selber den Hammer schwingen.
Für das Schauschmieden ist nur der Eintrittspreis für das Museum fällig.
2025
Johanna Broziat - ABER DIE MAUERN LEUCHTEN
Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit einer möglichen Veröffentlichung von Bild- oder Videomaterial einverstanden.
" startDate="2025-04-27" startTime="12:00" endTime="13:30" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
Johanna Broziat ist mit dem Possehl-Preis für Lübecker Kunst 2024 ausgezeichnet worden. Am kommenden Sonntag, den 27. April 2025 um 12.00 Uhr findet die Preisverleihung mit der Vernissage ABER DIE MAUERN LEUCHTEN im Museum Katharinenkirche statt. Mit der raumgreifenden Installation präsentiert die Künstlerin erstmals ihr preisgekröntes Werk. Die farbintensive Stoffskulptur realisierte die Künstlerin eigens für den Unterchor der ehemaligen Franziskanerkirche.
Begrüßung:
Noura Dirani (Direktorin der Kunsthalle St. Annen)
Laudatio:
Dr. Maike Mastaglio (Kunstwissenschaftlerin)
Preisverleihung:
Prof. Dr. Wolfgang Sandberger (Vorsitzender der Possehl-Stiftung)
Dialogischer Rundgang:
Johanna Broziat (Künstlerin und Preisträgerin)
Anna Lena Frank (Kunsthistorikerin)
Musik:
Prof. Johannes Fischer (Schlagzeug)
Wir bitten um Ihre Anmeldung unter: stiftung.emil@possehl.de
Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit einer möglichen Veröffentlichung von Bild- oder Videomaterial einverstanden.
Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit einer möglichen Veröffentlichung von Bild- oder Videomaterial einverstanden.
" startDate="2025-04-27" startTime="12:00" endTime="13:30" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
2025
Das Holstentor, Lübeck und die Welt - Macht durch Handel
Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die starken Mauern eines der bekanntesten Bauwerke Deutschlands – entdecken Sie das Holstentor! Hier erfahren Sie anhand von zahlreichen originalen Objekten, wie Lübeck durch Schifffahrt und gute Beziehungen in alle Welt die Königin der Hanse und des Handels wurde und wie Lübecks Bürger:innen lebten. Reisen Sie mit uns in eine Zeit, in der die dicken roten Ziegelmauern den Lübecker Reichtum schützten und erfahren Sie, wie das Holstentor im Laufe der Zeit zum Wahrzeichen der Stadt wurde.
Eintrittspreis 8 € (oder ermäßigt) + Führungspreis 4 €
Immer Sonntags 14:00 - 15:00 Uhr
2025
Kathrin Groß-Stiffler: Fremder Vogel
Julia Mann, geboren als Julia da Silva-Bruhns in Brasilien, war Mutter von fünf Kindern, darunter Thomas und Heinrich Mann. Kathrin Große-Stiffler nimmt den 150. Geburtstag Thomas Manns zum Anlass sich mit seinen Wurzeln zu beschäftigen. Im Roman durchlebt Julia Mann auf dem Sterbebett glückliche wie traumatische Momente erneut, episodenhaft, teilweise wirr: Das Spiel mit den Kindern der Sklaven auf der Farm der Großeltern in Brasilien, die unfreiwillige Trennung von den Eltern und Julias Verbringung nach Deutschland mit sechs, die Heirat mit dem Lübecker Kaufmann und Senator Heinrich Mann, dessen früher Tod und der Selbstmord der Tochter Clara, die sich entwickelnde Feindschaft zwischen den Söhnen Heinrich und Thomas, die eigene Verarmung im Alter. Und die traditionellen, patriarchalen Bedingungen, die das Leben der Ehefrau eines Lübecker Senators bestimmten.
Kathrin Groß-Striffler, geb. 1955, studierte Anglistik und Romanistik in Deutschland, Frankreich und den USA. Für ihren Roman „Die Hütte“ wurde sie mit dem Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet.
2025
Meet Art for Parents
Museum mit Baby? Kein Problem! Wir laden Eltern mit Babys im Alter bis 18 Monaten ein, die Ausstellung bei einer ganz besonderen Führung zu entdecken. In entspannter Atmosphäre bieten wir eine flexible und stressfreie Führung, bei der die Kleinen explizit dabei sein können. Um den Rundgang für alle angenehm und sicher zu gestalten, möchten wir Sie darum bitten, Ihr Baby zu tragen und den Kinderwagen während der Veranstaltung draußen zu lassen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!