2023
Öffentliche Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung
Mit seinem Roman „Die Blechtrommel“ hat Günter Grass Literaturgeschichte geschrieben. Für sein Gesamtwerk wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Das Günter Grass-Haus präsentiert Leben und Werk des vielseitigen Künstlers in der Dauerausstellung „Das ist Grass“. Bis zu seinem Tod im Jahr 2015 ging der Schriftsteller, Grafiker und Bildhauer in dem historischen Gebäude in der Lübecker Altstadt ein und aus, in dem er jahrelang sein Büro unterhielt. Heute trifft hier in einer einzigartigen Ausstellung authentisches Erleben auf interaktive Medien.
Bryan Adams gehört zu den berühmtesten Rockmusikern unserer Zeit, zugleich hat er sich auch als Fotograf international große Anerkennung verschafft. Das Günter Grass-Haus präsentiert eine Ausstellung seiner Fotos. Damit setzt das Museum die Reihe der interdisziplinären Ausstellungen sogenannter Doppel- und Mehrfachbegabungen fort. Die Fotobände von Bryan Adams sind im Göttinger Steidl Verlag erschienen, aus denen eine Auswahl von Bildern gezeigt wird. Dabei führt uns Adams gleichermaßen die Schönheit wie auch die Schattenseiten des Lebens vor Augen. »Homeless« versammelt eindrucksvolle Porträts von Obdachlosen in London. »Wounded« enthält Fotografien junger britischer Soldaten, die während ihrer Stationierung im Irak und in Afghanistan lebensverändernde Verletzungen erlitten haben. In »Exposed« hat Adams berühmte Freund:innen und Kolleg:innen aus der Musik- und Modebranche fotografiert. Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit zwischen Crossover Hamburg und dem Günter Grass-Haus präsentiert, die Kuratoren sind Anke Degenhard und Mat Humphrey.
2023
Schon war es Weihnacht draußen in der Stadt...
In der Adventszeit lädt das Buddenbrookhaus jeden Samstag zu literarischen Spaziergängen in weihnachtlicher Stimmung ein. Interessierte können hier auf den Spuren der Buddenbrooks durch die historische und festlich geschmückte Altstadt wandeln. Auf diesem Rundgang durch die weihnachtlich verzauberten Straßen Lübecks werden Schauplätze besucht, die für das Leben und Schreiben der Brüder Mann prägend waren. Weihnachtliche Anekdoten aus dem Leben der berühmten Familien stimmen auf eine magische Weihnachtszeit ein.
2023
Das Holstentor, Lübeck und die Welt - Macht durch Handel
Das Holstentor – Macht durch Handel
Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die starken Mauern eines der bekanntesten Bauwerke Deutschlands – entdecken Sie das Holstentor! Hier erfahren Sie anhand von zahlreichen originalen Objekten, wie Lübeck durch Schifffahrt und gute Beziehungen in alle Welt die Königin der Hanse und des Handels wurde und wie Lübecks Bürger:innen lebten. Reisen Sie mit uns in eine Zeit, in der die dicken roten Ziegelmauern den Lübecker Reichtum schützten und erfahren Sie, wie das Holstentor im Laufe der Zeit zum Wahrzeichen der Stadt wurde.
Eintrittspreis 8 € (oder ermäßigt) + Führungspreis 4 €
2023
Sonntagsführung
Das Fischerdorf Gothmund zog seit Mitte der 1880er Jahre vermehrt Künstlerinnen und Künstler an, die hier die Motive ihrer Malerei fanden. In den Kabinetträumen des Drägerhauses wird nun eine Ausstellung präsentiert, die Werke von Künstlern wie Ernst Eitner, Christian Rohlfs oder Gustav Wendling zeigt. Gemälde, Zeichnungen und Skizzenbücher geben künstlerische Einblicke in das Dorf, in die Begegnungen mit Fischerfamilien, die Architektur und Topografie der alten Fischerkaten, den Künstlerwohnort Israelsdorf sowie Ausblicke in die Weite des Landschaftsraums.
In der Führung erfahren Sie, was die Künstler am Ort so faszinierte, sowie viele Hintegrundinformationen zu den Werken.
2023
Buddenbrooks im Behnhaus
Führung durch die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“. Folgen Sie den Brüdern Thomas und Heinrich Mann in ihre Kindheit als Lübecker Senatorensöhne. Und lassen Sie sich von unseren Museumsbegleiter:innen berichten, wie Heinrich und Thomas Mann gegen die muffige Bürgerwelt ihrer Herkunft rebellierten.
Aufgrund von Umbauarbeiten im Behnhaus sehen Sie unsere Ausstellung aktuell in historischen Räumen des Drägerhauses. Dort erfahren Sie, wie die beiden Lübeck-Romane Buddenbrooks und Professor Unrat einen Skandal auslösten und dennoch die Hansestadt und ihre schreibenden Söhne Heinrich und Thomas Mann weltberühmt machten.
Begleiten Sie die Brüder Mann und ihre Werke in der stilechten Atmosphäre des 19. Jahrhunderts.
Museum Behnhaus Drägerhaus
Königstraße 9-11
23552 Lübeck
2023
Öffentliche Führungen mit Andreas Schwiederski
Andreas Schwiederski – Industriearchitektur im Fokus
Andreas Schwiederski, Grafik Designer und Fotokünstler hat sich als Industriefotograf international einen Namen gemacht. In der neuen Sonderausstellung des Industriemuseums in Herrenwyk wirft er einen spannenden Blick auf Lübecks Industriebauten des 20. Jahrhundert, auf alte Fabrikhallen und marode Lagerschuppen, die den Glanz ihrer besten Tage nur noch schwach erahnen lassen. Zahlreiche Bauten aus der Hochphase der Industrialisierung in Lübeck stehen seit langem leer. Maschinen und Turbinen laufen nicht mehr. Wo noch vor wenigen Jahrzehnten Tausende von Arbeitskräften durch die Werkstore gingen, herrscht heute graue Tristesse und floraler Wildwuchs. Andreas Schwiederski legt unter seinem Objektiv die besondere Schönheit dieser dem Verfall preisgegebene Denkmäler des Industriezeitalters frei und fängt deren rostigen, morbiden Charme ein. Eine sowohl ungewöhnliche wie sehr wohl ästhetisch äußerst ansprechende Annäherung an die großartige Vielfalt der Lübecker Industriearchitektur.
Teilnahme 4 Euro zuzügl. Eintritt
2023
Rizdvo. Weihnachten auf Ukrainisch
Ein vorweihnachtliches Programm mit Musik, Bastel-Ecke, Kunsthandwerk und kulinarischen Köstlichkeiten, inspiriert von festlichen Bräuchen der Ukraine, wartet auf große und kleine Gäste im Museumsquartier St. Annen.
Musik: Live-Trio mit Geige, Keyboard und Flöte, ein ukrainischer Chor singt Weihnachtslieder | Verkauf: Keramik, Kräuterbesen, Gebäck, Stoffpuppen Motanka, Seife und Perlenstickerei von ukrainischen Handwerker:innen | basteln: Weihnachtsdeko aus Trockenblumen und Montanka-Puppen | Essen/Trinken: Glühwein, Uzwar, Gebäck
Колядка, Koliadka : traditionelle Lieder, die während der Weihnachtsfeiertage gesungen werden.
Гопачок, Hopachok : ein ukrainischer Tanz, der von den ukrainischen Kosaken entwickelt wurde und für seine schnellen Drehungen und dynamischen Sprünge bekannt ist.
Оберіг, Oberih : Heimglücksbringer
Мотанка, Motanka : Eine Stoffpuppe, die ohne Nadel oder andere scharfe Gegenstände hergestellt und gebunden wird, um das Schicksal nicht zu verletzen. Traditionell hatten Motankas keine Gesichtszüge, gelegentlich war an ihrer Stelle ein ornamentales Kreuz zu finden.
Узвар, Uzvar : Ein traditionelles ukrainisches Getränk auf Basis von Trockenfrüchten, das Teil insbesondere des weihnachtlichen Tisches ist.
З Різдвом! Z Rizdvom! Frohe Weihnachten!
Museumsquartier St. Annen
St. Annen-Str. 15
23552 Lübeck
2023
Weihnachten bei den Buddenbrooks
Das Literaturforum Lübeck lädt in diesem Dezember dazu ein, sich mit kulinarischen und schöngeistigen Leckerbissen in Weihnachtsstimmung zu bringen: Im Klassik Altstadt Hotel gibt es auch in diesem Jahr wieder die beliebte Veranstaltung „Weihnachten bei den Buddenbrooks“. Hier steht das weltbekannte Weihnachtkapitel aus Thomas Manns Buddenbrooks im Mittelpunkt, welches der Lübecker Schauspieler André Janssen als Christian Buddenbrook gekonnt in Szene setzt.
Dies wird einfühlsam von Mezzosopranistin Hanna Szperalski begleitet, die die im Weihnachtskapitel beschriebenen Lieder vorträgt. Und selbstverständlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz – auf die Gäste warten im festlich geschmückten Raum neben Kaffee, Schokolade oder Tee der berühmte Buddenbrooksche Plettenpudding in Form eines von Patissier Marc Aurel Uter kreierten Törtchens sowie die „Braunen Kuchen“ aus dem Roman.
2023
Meet Art for Kids
Mit der Eröffnung der KiKu stellt die Kunsthalle die Kinder in den Fokus. Mit „Meet Art for Kids“ bekommt ihr einen spannenden Einblick in die Welt der Kunst. Gemeinsam schauen wir uns die Kunstwerke an, kommen ins Gespräch und werden vor Ort selbst kreativ.
Alter: 6–10 Jahre
Teilnahme inkl. Eintritt: 6,50 Euro
2023
Mittagsführung
Das Fischerdorf Gothmund zog seit Mitte der 1880er Jahre vermehrt Künstlerinnen und Künstler an, die hier die Motive ihrer Malerei fanden. In den Kabinetträumen des Drägerhauses wird nun eine Ausstellung präsentiert, die Werke von Künstlern wie Ernst Eitner, Christian Rohlfs oder Gustav Wendling zeigt. Gemälde, Zeichnungen und Skizzenbücher geben künstlerische Einblicke in das Dorf, in die Begegnungen mit Fischerfamilien, die Architektur und Topografie der alten Fischerkaten, den Künstlerwohnort Israelsdorf sowie Ausblicke in die Weite des Landschaftsraums.
In der Kurzführung erfahren Sie, was die Künstler am Ort so faszinierte, sowie viele Hintegrundinformationen zu den Werken.
Die Kurzführung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Abbildung: Clarita Beyer: Wirtsgarten in Israelsdorf, 1906/07