Heiligenverehrung in Afrika und Europa – In farbenprächtigen Bildnissen werden hier wie dort die Legenden von Drachentötern, Löwenzähmern und Märtyrern dargestellt. Die Geschichten haben dieselben Wurzeln, ihre Erzählungen haben sich aber über die Jahrhunderte gewandelt und oft ihre ganz eigenen regionalen Ausprägungen erhalten. Die Führung bietet einen Streifzug durch die Welt der Heiligen im St. Annen Museum und in der Sonderausstellung.
Für die Teilnahme an der öffentlichen Führung bitten wir um Anmeldung, Tel.: 0451-122-4137 (Kasse).
Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen.
Eine Reise durch die Afrika-Ausstellung mit dem Kurator Dr. Lars Frühsorge.
Für die Teilnahme an der öffentlichen Führung bitten wir um Anmeldung, Tel.: 0451-122-4137 (Kasse).
Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen.
Wir gehen auf den Spuren der Brüder Mann durch die historische Altstadt Lübecks, besuchen Plätze und Gebäude, die in ihrem Leben oder Werken eine Rolle spielten. Die Tour beginnt beim Infocenter und Museumsshop am Markt; von dort gehen wir zur Marienkirche, zum Rathaus, zum Katharineum und zu vielen weiteren Schauplätzen der Weltliteratur. Der Spaziergang endet am Museum Behnhaus/Drägerhaus. Nach einer kurzen Einführung kann die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ individuell erkundet werden.
Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 16 Uhr per Mail an shop@buddenbrookhaus.de oder telefonisch unter 0451-122 4190. Spontane Anmeldungen sind bei freien Plätzen natürlich ebenso möglich.
Eine Teilnahme ist unter den aktuellen Corona-Regelungen möglich.
Bei diesem Spaziergang kommen unsere Tourguide-Geräte zum Einsatz. Die Tourguide-Systeme wurden durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Zusammenhang des Sonderprogramms „Neustart Kultur“ gefördert. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit eigene Kopfhörer mit 3,5 mm Klinkenstecker mit.

Dr. Lars Frühsorge, Leiter der Völkerkundesammlung und Kurator der Ausstellung, gibt interessante Einblicke in die Ausstellung "Macht und Magie".
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Wir bitten um Anmeldung per Telefon 0451 / 122 2296 oder direkt an der Kasse im Museum für Natur und Umwelt
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Regelungen auf unserer Website.
In der neuen Highlight-Präsentation im Drägerhaus trifft die Kunst des 19. Jahrhunderts unmittelbar auf die Kunst des frühen 20. Jahrhunderts. Neue Bildpaare und ungewohnte Sichtachsen bestimmen die Ausstellung unserer Sammlung „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch“.
In der Führung wird die Kunst der Romantik bis zur Klassischen Moderne auf vielfältige Weise erschlossen, die Bilder werden zum Sprechen gebracht und neue Verbindungen können so entdeckt werden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung wird empfohlen
unter 0451-122-4148 oder behnhaus@luebeck.de
Die Teilnahme an der Führung ist nur unter den aktuellen Corona-Regelungen möglich.
Führung durch die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“. Folgen Sie den Brüdern Thomas und Heinrich Mann in ihre Kindheit als Lübecker Senatorensöhne. Und lassen Sie sich von unseren Museumsbegleiter:innen berichten, wie Heinrich und Thomas Mann gegen die muffige Bürgerwelt ihrer Herkunft rebellierten.
Aufgrund von Umbauarbeiten im Behnhaus sehen Sie unsere Ausstellung aktuell in historischen Räumen des Drägerhauses. Dort erfahren Sie, wie die beiden Lübeck-Romane Buddenbrooks und Professor Unrat einen Skandal auslösten und dennoch die Hansestadt und ihre schreibenden Söhne Heinrich und Thomas Mann weltberühmt machten.
Begleiten Sie die Brüder Mann und ihre Werke in der stilechten Atmosphäre des 19. Jahrhunderts.
Wir bitten um Anmeldung per Mail an shop@buddenbrookhaus.de oder telefonisch unter 0451-122 4190. Spontane Anmeldungen sind bei freien Plätzen natürlich ebenso möglich.
Eine Teilnahme ist unter den aktuellen Corona-Regelungen möglich.
Mit Fantasie und Spaß gestalten Eltern mit ihren Kindern verschiedene Zauberwesen aus selbsttrocknendem Ton. Dabei entstehen zahlreiche fantastische Kreaturen, die Groß und Klein viel Freude bereiten.
Mit Nicole Kayser-Siewert.
Anmeldung unter 0451 122 4230 oder per E-Mail an: grass-haus-shop@luebeck.de
Dr. Christoph Hinkelmann, Lüneburg
Gambia und Guinea-Bissau sind zwei kleine und auch für afrikanische Verhältnisse sehr arme Staaten am westlichen Rand des Kontinents. Sie weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch große Unterschiede in ihrer Geschichte, Kultur und Gesellschaftsstruktur auf. Produziert werden v.a. Feldfrüchte, die Außenhandelsbilanz ist negativ. Die ursprüngliche Natur ist reich, doch ihre Nutzung schafft zunehmend Probleme, für die bislang kaum Lösungen gefunden wurden.
Der Referent, Jahrgang 1957, studierte Biologie in Göttingen und wurde 1989 in Bonn mit einer Arbeit über die Biogeographie und Taxonomie von Schattenkolibris promoviert, die er am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig angefertigt hatte. Nach einer dreijährigen Tätigkeit als Lektoratsassistent in einem Verlag in Hannover betreut er seit 1993 die naturkundlichen Bereiche am Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg.
Foto: W. Schröder
Der Vortrag begleitet die Sonderausstellung „Macht und Magie – Tiere in den afrikanischen Kulturen“. Mit der Karte kann die Ausstellung und das gesamte Museum für Natur und Umwelt an einem anderen Tag besucht werden.
Dienstag 24.5. 2022 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr, Eintritt 6 €
Naturbeobachtungen mit Heinz Egleder, mehrsprachig. Im Obst-Biotop leben viele Nutz- und Wildtiere. Die Teilnehmer:innen können die Tiere hören, beobachten und deren Spuren deuten. Und es darf über die erwachende Pflanzenvielfalt gestaunt werden.
Die Exkursion ist für alle Altersstufen, auch für Kinder geeignet. Menschen anderer Herkunft sind gern gesehen. Bitte robuste Kleidung anziehen.
Mittwoch, 25.5.2022, 15 - 17 Uhr, kostenfrei
Am Moislinger Baum,
23558 Lübeck,
Eingangstor vor Travebrücke,
Haltestelle Moislinger Baum (Buslinien 5,11,12)
Die Schriftstellerin Yulia Marfutova wird für ihr Buch „Der Himmel vor hundert Jahren“ ausgezeichnet. Denn mit dem Roman hat die Preisträgerin ein glänzendes Debüt vorgelegt, das in sprachlich virtuoser Form die Ereignisse in einem abgeschiedenen Dorf im russischen Reich um das Jahr 1918 schildert. Historische Situation und allgemein menschliche Fragen verbinden sich zu einem sensibel und kunstvoll komponierten Werk, das die Bedeutung der Sprache und des Erzählens für das Zusammenleben auf verschiedenen Ebenen reflektiert.
Begrüßung: Dr. Birte Lipinski,
Laudatio: Jürgen Feldhoff
Dankrede und Kurzlesung: Yulia Marfutova
im Anschluss Empfang
Ein russisches Dorf um das Jahr 1918. Die Revolution hat bereits stattgefunden, der Bürgerkrieg ist in vollem Gange, aber die Bewohner:innen haben von den historischen Ereignissen noch nichts erfahren. Doch selbst an einem Ort wie diesem steht die Zeit nicht still. Als ein Messer herunterfällt, taucht ein Fremder auf. In «Der Himmel vor hundert Jahren» treffen sich Ideen und Ideologen, Dorf und Welt, Gestern und Heute, Humor und Verstand.
Zur Autorin:
Yulia Marfutova, geboren 1988 in Moskau, studierte Germanistik und Geschichte in Berlin und promovierte in Münster. Für ihre literarischen Arbeiten erhielt sie unter anderem das Arbeitsstipendium des Berliner Senats und den GWK-Förderpreis für Literatur. Sie war Stipendiatin des Brecht-Hauses und der Jürgen-Ponto-Stiftung, der Meisterklasse der Berliner Festspiele und des Literarischen Colloquiums Berlin. Yulia Marfutova lebt in Boston.
Um Anmeldung wird gebeten: shop@buddenbrookhaus.de / 0451/1224190
Rathaus zu Lübeck, Audienzsaal