Mit: Waldo Ceunen, Flöte, Nataliya Bogdanova, Gesang, Matthias Veit., Klavier und Michael Fuchs, Sprecher
Musik von Maurice Delage, John Mayer, Felix Mendelssohn Bartholdy, Olivier Messiaen, Maurice Ravel, Albert Roussel, Karol Szymanowski
Texte aus „Zunge zeigen“ (1988) von Günter Grass
1986 brachen Günter Grass und seine Frau Ute zu einer Reise nach Indien auf. Ein halbes Jahr lebten sie in Kalkutta. Seine Eindrücke und Gedanken auf dieser Reise schildert Günter Grass in seinem 1988 erschienenen Text-Bildband „Zunge zeigen“, der auch Ausgangspunkt der aktuellen Sonderausstellung zu Indienbildern im Lübecker Günter Grass-Haus ist. In thematischer Ergänzung zu dieser Ausstellung präsentiert das Klangbilderkonzert Kammermusik der europäischen Moderne für Flöte, Klavier und Gesang, die in einem weiteren Sinne von der Kultur Indiens inspiriert wurde (Delage, Messaien) bzw. Klangbilder von Indien oder der Sehnsucht nach Indien entwirft (Ravel, Roussel). Daneben ist auch ein Werk des indischen Komponisten John Mayer zu hören. Der polnische Komponist Karol Szymanowski hat vier Gesänge nach Gedichten des indischen Dichters Rabindranath Tagore komponiert, auf dessen Spuren Grass in Shantiniketan, dem Wohnort des Dichters, wandelte. Zwischen den einzelnen Musiken liest Michael Fuchs Ausschnitte aus Günter Grass‘ indischem Reisebericht.
In Kooperation mit dem Theater Lübeck
© Philip Welchering
Karten erhalten Sie hier.
Haus Eden, Königstraße 25
Führung durch die Ausstellung "Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam."
Im Zentrum dieser Sonderausstellung steht Heinrich Manns Bestsellerroman "Der Untertan", der kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs mit großem Erfolge erschien. In der Ausstellung begeben Sie sich an zentrale Handlungsorte und -szenen des Romans. Sie lernen sowohl den historischen Kontext des Kaiserreichs als auch die spannende Entstehungsgeschichte des Romans und seine aktuellen Bezüge in unsere heutige Zeit kennen.
Aufgrund des Umbaus des Buddenbrookhauses sehen Sie die Ausstellung im St. Annen-Museum Lübeck (St. Annen-Straße 15).
Wir bitten um Anmeldung per Mail an shop@buddenbrookhaus.de oder telefonisch unter 0451-122 4190. Spontane Anmeldungen sind bei freien Plätzen natürlich ebenso möglich. Treffpunkt ist an der Museumskasse St. Annen.
St. Annen-Museum
St. Annen-Straße 15
23552 Lübeck
Wie entsteht Sauerkraut? Was genau sind die Enzyme? Woraus besteht ein Ei? oder Wieso wird die Hefe dem Kuchen zugesetzt? Jeden Tag aufs Neue begleiten uns unzählige Fragen aus dem Bereich der Mikro- und Molekularbiologie. Zusammen mit Frau Dr. Julia Schwach begeben sich Kinder (8 - 12 Jahre) und Erwachsene (Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde) im Museum für Natur und Umwelt auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Biologie.
Es wird experimentiert und mikroskopiert: Jede Veranstaltung dieser Reihe bietet für die Teilnehmer neue spannende Erkenntnisse aus der Welt der Mikro- und Molekularbiologie. Die Termine sind inhaltlich unabhängig voneinander und können auch einzeln besucht werden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich. Sie kann während der Öffnungszeiten im Museum für Natur und Umwelt direkt am Infostand oder telefonisch unter 0451 122 2296 erfolgen.
Gemeinsame Veranstaltung vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Lübeck e.V. und dem Museum für Natur und Umwelt
Der Beitrag zur Veranstaltung berechtigt auch zum Besuch der Ausstellungen des Hauses. Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Lübeck e.V. können an der Veranstaltung kostenfrei teilnehmen.
In der neuen Highlight-Präsentation im Drägerhaus trifft die Kunst des 19. Jahrhunderts unmittelbar auf die Kunst des frühen 20. Jahrhunderts. Neue Bildpaare und ungewohnte Sichtachsen bestimmen die Ausstellung unserer Sammlung „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch“.
In der Führung wird die Kunst der Romantik bis zur Klassischen Moderne auf vielfältige Weise erschlossen, die Bilder werden zum Sprechen gebracht und neue Verbindungen können so entdeckt werden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung wird empfohlen
unter 0451-122-4148 oder behnhaus@luebeck.de
Begleiten Sie einzelne Angehörige der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler durch die Ausstellung und erfreuen Sie sich an einem spannenden Dialog mit den Kunstschaffenden zu ihrem eigenen Werk und zu den Werken anderer Künstler:innen.
Join individual members of the Community of Lübeck Artists on a tour of the exhibition. Enjoy an exciting discourse with the artists about their own work and that of others.
Für die Teilnahme an der öffentlichen Führung bitten wir um Anmeldung, Tel.: 0451-122-4137 (Kasse).
Es gelten die aktuellen Coronaregelungen.
Führung durch die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“. Folgen Sie den Brüdern Thomas und Heinrich Mann in ihre Kindheit als Lübecker Senatorensöhne. Und lassen Sie sich von unseren Museumsbegleiter:innen berichten, wie Heinrich und Thomas Mann gegen die muffige Bürgerwelt ihrer Herkunft rebellierten.
Aufgrund von Umbauarbeiten im Behnhaus sehen Sie unsere Ausstellung aktuell in historischen Räumen des Drägerhauses. Dort erfahren Sie, wie die beiden Lübeck-Romane Buddenbrooks und Professor Unrat einen Skandal auslösten und dennoch die Hansestadt und ihre schreibenden Söhne Heinrich und Thomas Mann weltberühmt machten.
Begleiten Sie die Brüder Mann und ihre Werke in der stilechten Atmosphäre des 19. Jahrhunderts.
Wir bitten um Anmeldung per Mail an shop@buddenbrookhaus.de oder telefonisch unter 0451-122 4190. Spontane Anmeldungen sind bei freien Plätzen natürlich ebenso möglich.
Museums Behnhaus Drägerhaus
Königstraße 9-11
23552 Lübeck
Im St. Annen-Museum dreht sich seit dem Start der Sonderausstellung „Luxus, Lotterleben, Lifestyle. Tee verändert Nordeuropa“ alles um das Thema Tee. Dabei spielt natürlich auch das entsprechende Zubehör wie Teetassen und Teekannen aus Porzellan und dessen Geschichte eine große Rolle. Am Sonntag, 12. Februar haben Familien ab 14 Uhr die Möglichkeit, in einem Workshop ihre eigene Porzellantasse zu gestalten. Zunächst erhalten die Teilnehmer:innen eine kurze, kindgerechte Führung durch die Ausstellung, in der sie bereits erste Inspirationen zur Verzierung einer Teetasse sammeln und sich auch Muster von ausgestellten Tassen abzeichnen können. Unter der fachkundigen Anleitung von Kulturvermittlerin Carolin Teubert geht es danach ans Eingemachte und die Kids dürfen entweder eigenständig kreativ werden oder auch gerne mithilfe von Schablonen ihre ganz persönliche Tasse gestalten. Selbstverständlich darf diese dann im Anschluss mit nach Hause genommen und, ganz im Stile der Sammelleidenschaft für Teetassen der Biedermeierzeit, aufgestellt oder verschenkt werden.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine verbindliche telefonische Anmeldung unter 0451-122 4137 gebeten.
Im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Nach zwei Ausstellungen zum Verhältnis von Mensch und Umwelt sowie zu Religionen geht es nun unter dem Titel „Afrika und Lübeck – eine Spurensuche“ um die historischen und heutigen Beziehungen Lübecks zu den Ländern, Menschen und Kulturen des Kontinents. Hierbei werden ein zeitlicher Bogen vom kolonialen Sklavenhandel bis zu Lübecks heutiger Rolle als Fair Trade Stadt gespannt und historische Lübecker Aktivitäten in Afrika mit Stimmen aus der heutigen afrikanischen Community in der Stadt kontrastiert. Die Schau umfasst Kunstwerke aus dem Nachlass des Kieler Afrika-Sammlers Bernd Muhlack ebenso wie Exponate und Interviews, die vom heutigen afrikanischen Leben in Lübeck zeugen.
Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Kokerstraße 1-3
23569 Lübeck
Tee ist inzwischen das nach Wasser beliebteste Getränk der Welt und kaum noch aus dem Alltag, gerade in der kalten Jahreszeit, wegzudenken. Die Ausstellung „Luxus, Lotterleben, Lifestyle. Tee verändert Nordeuropa“ zeichnet den Weg von China nach Nordeuropa, vom 17. Jahrhundert bis heute nach, wo bunte Bubble Tea-Läden die Innenstädte erobern, Chai- und Matcha-Tea-Latte dem Latte Macchiato den Rang ablaufen. Es werden Tee-Mischungen mit verheißungsvollen Namen wie „Seelenwärmer“ und „Spaßmacher“ vertrieben und selbst Deutschrapper:innen vermarkten inzwischen ihren eigenen Eistee. Erfahren Sie bei einer Führung, wie der Tee seinen Siegeszug in Nordeuropa antrat und welch spannende und kostbare Objekte dabei entstanden.
Für die Teilnahme an der öffentlichen Führung bitten wir um Anmeldung, Tel.: 0451-122-4137 (Kasse).
Es gelten die aktuellen Coronaregelungen.
Einführung und Gespräch mit Prof. Hans Wißkirchen und Lesung mit Michael Fuchs (Theater Lübeck)
Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam" stellt Prof. Hans Wißkirchen im Gespräch mit Dr. Birte Lipinski (Museumsleitung Buddenbrookhaus) die von ihm mitherausgegebene Neuausgabe des Briefwechsels zwischen den Brüdern Heinrich und Thomas Mann vor. Michael Fuchs liest ausgewählte Briefe.
Haus Eden
Königstraße 25
23552 Lübeck