Der BUND Lübeck und das Museum für Natur und Umwelt laden zu einer Exkursion am Altstadtrand entlang ein. Die Globalisierung macht auch vor der Tier- und Pflanzenwelt nicht halt. So haben sich viele Pflanzenarten aus fremden Ländern in unserer Landschaft eingebürgert. Manche gelten wegen ihres starken Ausbreitungsverhaltens als invasive Arten und sollen nach einer neuen EU-Verordnung bekämpft werden. Auf dem Rundgang am Altstadtrand mit Reinhard Degener vom BUND Lübeck lassen sich einige der Neubürger entdecken. Sie werden mit ihren Eigenschaften vorgestellt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es wird um Anmeldung unter r.degener@bund-luebeck.de gebeten.
Haupteingang des Museums für Natur und Umwelt,
Musterbahn 8,
23552 Lübeck
Mit über 1 Million Arten sind die Insekten die artenreichste Tiergruppe der Erde. Doch sie sind stark gefährdet. Die Sonderausstellung „Facettenreiche Insekten - Vielfalt I Gefährdung I Schutz“ weckt die Faszination für die Vielfalt der Insekten, erklärt aber auch ihren Rückgang und informiert über mögliche Lösungsansätze.
Das komplette Programm finden Sie hier.
Johann Sebastian Bach
Praeludium h-Moll für Orgel
Partita E-Dur für Violine Solo
Sonata G-Dur für Violine und Cembalo
Elisabeth Weber, Violine
Hans J. Schnoor, Orgel und Cembalo
-Änderungen vorbehalten -
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln.
- Begrenzte Teilnehmerzahl -
Schnell mal ein Foto vom Holstentor schießen? Heute kein Problem! Aber woher kommt die Fotografie überhaupt? Die sogenannte Camera obscura ist der Vorläufer aller Kameras und ihre Funktionsweise ist schon seit Hunderten von Jahren bekannt. In diesem Workshop erfahren unsere kleinen Gäste wie die Lochkamera funktioniert und warum das Holstentor in der begehbaren Camera obscura von dem Künstler Martin Streit verkehrt herum zu sehen ist. Außerdem heißt es „ran an das Bastelzeug und selber zum Fotokünstler werden!“. Gemeinsam schaffen die Teilnehmenden ihre eigene kleine Camera obscura mit welcher sie die Dinge dann auf den Kopf stellen können.
Der Workshop wird von Kulturvermittlerin Carolin Teubert geleitet.
Für Kinder und Jugendliche von 7 bis 14 Jahren geeignet.
Um telefonische Voranmeldung unter 0451 - 122 41 29 wird gebeten.
Wir gehen auf den Spuren der Brüder Mann durch die historische Altstadt Lübecks, besuchen Plätze und Gebäude, die in ihrem Leben oder Werken eine Rolle spielten. Die Tour beginnt beim Infocenter und Museumsshop am Markt; von dort gehen wir zur Marienkirche, zum Rathaus, zum Katharineum und zu vielen weiteren Schauplätzen der Weltliteratur. Der Spaziergang endet im Museum Behnhaus/Drägerhaus mit einer kurzen Einführung in die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“. Diese kann im Anschluss noch individuell erkundet werden.
Der Eintritt in das Museum Behnhaus/Drägerhaus ist im Preis für den Spaziergang bereits enthalten.
Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 0451-122 4190 oder per Mail an shop@buddenbrookhaus.de. Spontane Anmeldungen sind bei freien Plätzen natürlich ebenso möglich.
Bei diesem Spaziergang kommen unsere Tourguide-Geräte zum Einsatz. Die Tourguide-Systeme wurden durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Zusammenhang des Sonderprogramms „Neustart Kultur“ gefördert.

In der neuen Highlight-Präsentation im Drägerhaus trifft die Kunst des 19. Jahrhunderts unmittelbar auf die Kunst des frühen 20. Jahrhunderts. Neue Bildpaare und ungewohnte Sichtachsen bestimmen die Ausstellung unserer Sammlung „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch“.
In der Führung wird die Kunst der Romantik bis zur Klassischen Moderne auf vielfältige Weise erschlossen, die Bilder werden zum Sprechen gebracht und neue Verbindungen können so entdeckt werden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung wird empfohlen
unter 0451-122-4148 oder behnhaus@luebeck.de
Die Teilnahme an der Führung ist nur unter den aktuellen Corona-Regelungen möglich.
Führung durch die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“. Folgen Sie den Brüdern Thomas und Heinrich Mann in ihre Kindheit als Lübecker Senatorensöhne. Und lassen Sie sich von unseren Museumsbegleiter:innen berichten, wie Heinrich und Thomas Mann gegen die muffige Bürgerwelt ihrer Herkunft rebellierten.
Aufgrund von Umbauarbeiten im Behnhaus sehen Sie unsere Ausstellung aktuell in historischen Räumen des Drägerhauses. Dort erfahren Sie, wie die beiden Lübeck-Romane Buddenbrooks und Professor Unrat einen Skandal auslösten und dennoch die Hansestadt und ihre schreibenden Söhne Heinrich und Thomas Mann weltberühmt machten.
Begleiten Sie die Brüder Mann und ihre Werke in der stilechten Atmosphäre des 19. Jahrhunderts.
Wir bitten um Anmeldung per Mail an shop@buddenbrookhaus.de oder telefonisch unter 0451-122 4190. Spontane Anmeldungen sind bei freien Plätzen natürlich ebenso möglich.
Wie zauberhaft, wenn plötzlich durch Fotografien, die eine eigentümliche Verwischtheit auszeichnet, die Welt klarer und facettenreicher erscheint. Das ist nicht möglich? Sie ahnen nicht, wozu Martin Streit und die Bilder seiner Camera obscura Anlass geben.
Kommen Sie mit auf eine Tour, die vieles vom Kopf auf die Füße stellt und neu sehen lässt..
Für die Teilnahme an der öffentlichen Führung bitten wir um Anmeldung, Tel.: 0451-122-4137 (Kasse).
Es gelten die aktuellen Coronaregelungen.
Werke von Johann Sebastian Bach
Solokonzerte und Cantate
„Jauchzet Gott in allen Landen“
- Änderungen vorbehalten -
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln.
- Begrenzte Teilnehmerzahl -
Spähblicke, Augenblicke, Durchblicke, Lichtblicke.
Der Künstler Martin Streit hat sich in der Darstellung mittels verschiedener Medien mit den Zusammenhängen, wie das Licht die Dinge in Erscheinung bringt, beschäftigt.
Auf seinen Spuren sollen Ihre und unsere Augen und Sinne in die Welt des Spiels mit Licht und Farbe eintauchen.
Mit Leinwand und Farben kann selbst experimentiert werden und auch das Phänomen der Projektion mit einer kleinen Camera obscura und dem Entstehen eines Fotos durch Licht erfahrbar gemacht werden.
Der Workshop wird von Kulturvermittlerin Annette Klockmann & Künstlerin Franziska Koschmidder geleitet.
Um telefonische Voranmeldung unter 0451 - 122 41 34 (Mo-Fr 10-15 Uhr) wird gebeten.
Preis p. P. 10€ zzgl. Kombiticket
Im Kombiticket enthalten ist ein Besuch der begehbaren Camera obscura von Martin Streit vor dem Holstentor innerhalb von drei Tagen.