2025
Uwe Wittstock: "Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur"
Im Juni 1940 hat Hitlers Wehrmacht Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren.
Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit.
Das Gespräch moderiert Bettina Greiner, Leiterin des Willy-Brandt-Hauses.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Willy-Brandt-Haus statt.
" startDate="2025-03-28" startTime="19:00" endTime="21:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
A U S V E R K A U F T !
Als Auftakt der Heinrich Mann-Tagung 2025 "Henri Quatre wiedergelesen. Neue Perspektiven auf Heinrich Manns Doppelroman" (28. bis 30. März 2025, Tagungsort: Rathaus Lübeck) liest Uwe Wittstock aus Marseille 1940. Die Große Flucht der Literatur.
Im Juni 1940 hat Hitlers Wehrmacht Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren.
Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit.
Das Gespräch moderiert Bettina Greiner, Leiterin des Willy-Brandt-Hauses.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Willy-Brandt-Haus statt.
Im Juni 1940 hat Hitlers Wehrmacht Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren.
Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit.
Das Gespräch moderiert Bettina Greiner, Leiterin des Willy-Brandt-Hauses.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Willy-Brandt-Haus statt.
" startDate="2025-03-28" startTime="19:00" endTime="21:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
2025
Henri Quatre wiedergelesen
Eintritt: Tagungsgebühr für Nichtmitglieder: Tagungskarte: 12,- €, Tageskarte: 6,-€, Einzelvortrag: 4,-€
Bitte melden Sie sich bis zum 25.3.2025 an unter: hmg@buddenbrookhaus.de" startDate="2025-03-29" startTime="09:30" endTime="17:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
Der Doppelroman Die Jugend des Königs Henri Quatre und Die Vollendung des Königs Henri Quatre gehört nicht nur wegen seines stattlichen Umfangs zu den reichhaltigsten und komplexesten Texten Heinrich Manns; auch dessen Gesamtwerk scheint sich fast im Henri Quatre-Projekt zu konzentrieren. Schon die Entstehungsgeschichte ist werkumspannend und enthält zudem unterschiedlichste Phasen der europäischen Geschichte: Erste Ideen sammelte der Autor bereits im April und Mai 1893 auf einer frühen Frankreich-Reise; es folgen wechselnde Lektüre-, Recherche- und Konzeptionsphasen, bis Heinrich Mann am 2.2.1933 mit der Niederschrift beginnt. Er nimmt das Projekt mit ins Exil und schreibt bis zum 16.8.1938 daran. Die Entstehungszeit des Henri Quatre-Doppelromans umfasst somit alle politischen Aggregatszustände Deutschlands vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Faschismus bzw. antifaschistischen Exil. Zugleich umfasst der Roman die Entwicklung des politischen Herrschers wie des Privatmannes Henri. Dieses Spannungsfeld aus Privatgeschichte und Weltgeschichte, aus individualpsychologischer Studie und gesamtgesellschaftlicher Analyse lässt – trotz einer umfangreichen Forschungstätigkeit zum Henri Quatre – immer wieder neue Betrachtungen dieses Doppelromans zu.
Welche neuen Perspektiven lassen sich auf Die Jugend des Königs Henri Quatre und Die Vollendung des Königs Henri Quatre werfen? Wie lassen sich aktuelle Bereiche der Kulturwissenschaften an die Romane heranführen?
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Eintritt: Tagungsgebühr für Nichtmitglieder: Tagungskarte: 12,- €, Tageskarte: 6,-€, Einzelvortrag: 4,-€
Bitte melden Sie sich bis zum 25.3.2025 an unter: hmg@buddenbrookhaus.de
Eintritt: Tagungsgebühr für Nichtmitglieder: Tagungskarte: 12,- €, Tageskarte: 6,-€, Einzelvortrag: 4,-€
Bitte melden Sie sich bis zum 25.3.2025 an unter: hmg@buddenbrookhaus.de" startDate="2025-03-29" startTime="09:30" endTime="17:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
2025
Öffentliche Führung - Pfad der Meisterwerke
Eines der schönsten Museen Deutschlands begeistert mit seiner unschätzbaren, facettenreichen Sammlung. Lassen Sie sich mitnehmen auf einen Spaziergang zu Lübecker Wohnkultur, mittelalterlichen Gewändern und kostbarsten Stickereien, funkelnden Preziosen der Silberschmiede, Porzellan, Glas, Fayence, einer weltweit einzigartigen Sammlung sakraler Schätze der Renaissance und vielen weiteren Kostbarkeiten mehr - Wie ein prächtiges Mosaik erschließt sich die vielfältige Sammlung des St. Annen-Museums und zeigt schließlich sogar Geheimnisvolles aus der Wunderkammer des Jacob von Melle (1659-1743). Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Jahrhunderte.
Die Führung findet jeden Samstag von 13:00-14:00 statt. Alle Museumsfans können im Anschluss jeden 1. Samstag im Monat die Öffentliche Führung in der Katharinenkirche von14:30-15:30 und jeden 3. Samstag im Monat von 15:00-16:30 das Format Museumsmomente im St. Annen-Museum genießen - Sie sparen dabei mit dem Tagesticket den Eintritt für die Katharinenkirche und müssen nur die Führungsgebühr zusätzlich zahlen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Regulär: 16,00 € (12,00 € Eintritt und 4,00 € Führungsgebühr)
Kinder und Personen mit freiem Eintritt: 4,00 € - Führungsgebühr
2025
Literarischer Spaziergang
Wir gehen auf den Spuren der Brüder Mann durch die historische Altstadt Lübecks, besuchen Plätze und Gebäude, die in ihrem Leben oder Werken eine Rolle spielten. Die Tour beginnt beim Infocenter und Museumsshop am Markt; von dort gehen wir zur Marienkirche, zum Rathaus, zum Katharineum und zu vielen weiteren Schauplätzen der Weltliteratur.
Bei diesem Spaziergang kommen unsere Tourguide-Geräte zum Einsatz. Die Tourguide-Systeme wurden durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Zusammenhang des Sonderprogramms „Neustart Kultur“ gefördert.
2025
Henri Quatre wiedergelesen
Eintritt: Tagungsgebühr für Nichtmitglieder: Tagungskarte: 12,- €, Tageskarte: 6,-€, Einzelvortrag: 4,-€
Bitte melden Sie sich bis zum 25.3.2025 an unter: hmg@buddenbrookhaus.de" startDate="2025-03-30" startTime="09:30" endTime="13:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
Der Doppelroman Die Jugend des Königs Henri Quatre und Die Vollendung des Königs Henri Quatre gehört nicht nur wegen seines stattlichen Umfangs zu den reichhaltigsten und komplexesten Texten Heinrich Manns; auch dessen Gesamtwerk scheint sich fast im Henri Quatre-Projekt zu konzentrieren. Schon die Entstehungsgeschichte ist werkumspannend und enthält zudem unterschiedlichste Phasen der europäischen Geschichte: Erste Ideen sammelte der Autor bereits im April und Mai 1893 auf einer frühen Frankreich-Reise; es folgen wechselnde Lektüre-, Recherche- und Konzeptionsphasen, bis Heinrich Mann am 2.2.1933 mit der Niederschrift beginnt. Er nimmt das Projekt mit ins Exil und schreibt bis zum 16.8.1938 daran. Die Entstehungszeit des Henri Quatre-Doppelromans umfasst somit alle politischen Aggregatszustände Deutschlands vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Faschismus bzw. antifaschistischen Exil. Zugleich umfasst der Roman die Entwicklung des politischen Herrschers wie des Privatmannes Henri. Dieses Spannungsfeld aus Privatgeschichte und Weltgeschichte, aus individualpsychologischer Studie und gesamtgesellschaftlicher Analyse lässt – trotz einer umfangreichen Forschungstätigkeit zum Henri Quatre – immer wieder neue Betrachtungen dieses Doppelromans zu.
Welche neuen Perspektiven lassen sich auf Die Jugend des Königs Henri Quatre und Die Vollendung des Königs Henri Quatre werfen? Wie lassen sich aktuelle Bereiche der Kulturwissenschaften an die Romane heranführen?
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Eintritt: Tagungsgebühr für Nichtmitglieder: Tagungskarte: 12,- €, Tageskarte: 6,-€, Einzelvortrag: 4,-€
Bitte melden Sie sich bis zum 25.3.2025 an unter: hmg@buddenbrookhaus.de
Eintritt: Tagungsgebühr für Nichtmitglieder: Tagungskarte: 12,- €, Tageskarte: 6,-€, Einzelvortrag: 4,-€
Bitte melden Sie sich bis zum 25.3.2025 an unter: hmg@buddenbrookhaus.de" startDate="2025-03-30" startTime="09:30" endTime="13:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
2025
Öffentliche Führung Gärtnern in der Stadt
Gärtnerische Aktivitäten in Lübeck sind vielfältig – vom Kleingarten über interkulturelle Gemeinschaftsgärten bis zum vertikalen Gärtnern in Höfen und Gängen. Gärten in Lübeck sind auch Lern- und Arbeitsorte. Hier finden Erfahrungen mit der Erzeugung von Lebensmitteln ebenso statt wie unmittelbares Naturerleben, denn die Artenvielfalt in den Stadtgärten ist groß. Angesichts der Klimakrise kommt der wärmeausgleichenden Funktion von grünen Räumen in der Stadt eine immer größere Bedeutung zu.
Bei den öffentlichen Führungen steht der Austausch zu wechselnden Themen der Dauer- und Sonderausstellungen im Vordergrund.
2025
Das Holstentor, Lübeck und die Welt - Macht durch Handel
Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die starken Mauern eines der bekanntesten Bauwerke Deutschlands – entdecken Sie das Holstentor! Hier erfahren Sie anhand von zahlreichen originalen Objekten, wie Lübeck durch Schifffahrt und gute Beziehungen in alle Welt die Königin der Hanse und des Handels wurde und wie Lübecks Bürger:innen lebten. Reisen Sie mit uns in eine Zeit, in der die dicken roten Ziegelmauern den Lübecker Reichtum schützten und erfahren Sie, wie das Holstentor im Laufe der Zeit zum Wahrzeichen der Stadt wurde.
Eintrittspreis 8 € (oder ermäßigt) + Führungspreis 4 €
Immer Sonntags 14:00 - 15:00 Uhr
2025
Postkolonialer Stadtspaziergang im Rahmen der Antirassistischen Kulturtage
Der Rundgang führt zu Schauplätzen der lange Zeit verdrängten Kolonialgeschichte Lübecks. Die Historikerin Stella Barsch erzählt unter anderem von den Aktivitäten Lübecker Auswanderer in den Kolonialgebieten, vom Handel mit Kolonialwaren, dem Lübeck seinen heutigen Wohlstand verdankt und von den sogenannten Völkerschauen, bei denen Menschen aus Übersee der Lübecker Öffentlichkeit vorgeführt wurden wie Tiere im Zoo.
Dieser Stadtspaziergang wird von der Sammlung Kulturen der Welt organisiert, die sich intensiv der Aufarbeitung der Lübecker Kolonialgeschichte widmet.
Kostenfreies Angebot im Rahmen der Antirassistischen Kulturtage
2025
Verlagert. Die Kunst in Bewegung
Eine einmalige Gelegenheit: Die Ausstellung in der Kunsthalle St. Annen gewährt faszinierende Einblicke in die verborgenen Schätze der Lübecker Kunstsammlungen.
Vom Silberschatz der St. Annen-Kirche über Werke von Käthe Kollwitz bis zu Andy Warhols „Holstentor“ (1980) – in den Depots der Kunsthalle St. Annen und des St. Annen-Museums verbergen sich kostbare Schätze aus neun Jahrhunderten, die zum Teil noch nie öffentlich gezeigt wurden. Nun bietet sich eine einmalige Gelegenheit: Bevor die Kunstwerke aufgrund eines Depotumzugs in ein Außenlager umziehen werden, können Besucher:innen die vielfältigen Bestände aus nächster Nähe erleben.
Begrüßung
Monika Frank, Senatorin für Kultur und Bildung
Dr. Tilmann von Stockhausen, Leitender Direktor der LÜBECKER MUSEEN
Grußwort und Einführung
Noura Dirani, Direktorin der Kunsthalle St. Annen
Musik
DJs Kyçyc und Momophet
Eintritt frei
Um verbindliche Anmeldung wird gebeten, bitte sichern Sie sich ein kostenloses Ticket!
2025
Naturerlebnisraum Strukbach mitgestalten
Das verwilderte Kleingarten-Gelände in St. Lorenz verwandelt der Hanse-Obst e.V. zusammen mit der Brolingplatz-Initiative, engagierten Anwohnenden und weiteren Unterstützenden in eine grüne Oase. Sie wird Teil der Essbaren Stadt Lübeck. Helfer:innen und Interessierte sind herzlich willkommen. Es wird behutsam der Wildwuchs verändert, Wege werden angelegt, Totholzhecken gebaut, usw. Die Aktion findet immer am ersten Samstag des Monats statt.
Gemeinsame Veranstaltung von Hanse-Obst e.V., Untere Naturschutzbehörde, Grüner Kreis Lübeck e.V., Museum für Natur und Umwelt und vielen mehr
St. Lorenz Nord,
Am Strukbach 2,
an der Steintreppe ins Gelände.