In der neuen Highlight-Präsentation im Drägerhaus trifft die Kunst des 19. Jahrhunderts unmittelbar auf die Kunst des frühen 20. Jahrhunderts. Neue Bildpaare und ungewohnte Sichtachsen bestimmen die Ausstellung unserer Sammlung „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch“.
In der Führung wird die Kunst der Romantik bis zur Klassischen Moderne auf vielfältige Weise erschlossen, die Bilder werden zum Sprechen gebracht und neue Verbindungen können so entdeckt werden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung wird empfohlen
unter 0451-122-4148 oder behnhaus@luebeck.de
Begleiten Sie einzelne Angehörige der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler durch die Ausstellung und erfreuen Sie sich an einem spannenden Dialog mit den Kunstschaffenden zu ihrem eigenen Werk und zu den Werken anderer Künstler:innen.
Join individual members of the Community of Lübeck Artists on a tour of the exhibition. Enjoy an exciting discourse with the artists about their own work and that of others.
Obst und Gemüse kann man nicht nur essen, man kann aus einigen auch tolle künstlerische Rohstoffe gewinnen und Werkzeuge herstellen, z.B. Farben oder Stempel. Gemeinsam kreieren wir farbenfrohe Kunstwerke dank natürlicher Rohstoffe.
Für Kinder zwischen 7-12 Jahren und ihre Eltern. Begrenzte Teilnehmer:innenzahl!
Achtung! Dieser Termin entfällt krankheitsbedingt
Tee ist inzwischen das nach Wasser beliebteste Getränk der Welt und kaum noch aus dem Alltag, gerade in der kalten Jahreszeit, wegzudenken. Die Ausstellung „Luxus, Lotterleben, Lifestyle. Tee verändert Nordeuropa“ zeichnet den Weg von China nach Nordeuropa, vom 17. Jahrhundert bis heute nach, wo bunte Bubble Tea-Läden die Innenstädte erobern, Chai- und Matcha-Tea-Latte dem Latte Macchiato den Rang ablaufen. Es werden Tee-Mischungen mit verheißungsvollen Namen wie „Seelenwärmer“ und „Spaßmacher“ vertrieben und selbst Deutschrapper:innen vermarkten inzwischen ihren eigenen Eistee. Erfahren Sie bei einer Führung, wie der Tee seinen Siegeszug in Nordeuropa antrat und welch spannende und kostbare Objekte dabei entstanden.
Für die Teilnahme an der öffentlichen Führung bitten wir um Anmeldung, Tel.: 0451-122-4137 (Kasse).
Es gelten die aktuellen Coronaregelungen.
Das Grüne Band ist in den meisten Teilen seines Verlaufs eine lange Linie aus Trockenrasen und Heiden, die ihre Existenz dem ehemaligen Todesstreifen an der Innerdeutschen Grenze verdankt. Nicht so bei uns. Zwischen Elbe und Ostsee zieht sich das Grüne Band durch Moore, Wälder, Seen, Wiesen, Dünen und Flüsse und gibt damit ein beinahe vollständiges Panorama der Lebensräume, die wir überhaupt haben. Hier haben zahlreiche Pflanzen- und Tierarten Zuflucht vor menschlicher Betriebsamkeit gefunden, da der Grenzstreifen ja verbotenes Gebiet gewesen ist. Die Fülle dieser Natur wollen wir uns heute vor Augen führen.
Gemeinsame Veranstaltung vom BUND Lübeck und dem Museum für Natur und Umwelt
Naturbeobachtungen mit Heinz Egleder, mehrsprachig. Der Interkulturelle Treff Moislinger Baum ist auch im Winter spannend. Im Obst-Biotop leben viele Nutz- und Wildtiere. Die Teilnehmer:innen können die Tiere hören, beobachten und deren Spuren deuten. Mit etwas Glück entdecken sie sogar den Eisvogel. Zudem wird der Obstbaumschnitt gezeigt und es kann über die erwachende Pflanzenvielfalt gestaunt werden.
Die Exkursion ist für alle Altersstufen, auch für Kinder geeignet. Menschen anderer Herkunft sind gern gesehen. Bitte robuste Kleidung anziehen.
Gemeinsame Veranstaltung von Hanse-Obst e.V., Moisling hilft!, Royal Rangers, Shelter for Children, Essbare Stadt Lübeck und dem Museum für Natur und Umwelt
Am Moislinger Baum,
23558 Lübeck,
Eingangstor vor Travebrücke,
Haltestelle Moislinger Baum (Bus 5,11,12)
LEIDER FÄLLT DIESE VERANSTALTUNG AUS
Thomas Sarbacher (Lesung)
Hanjo Kesting (Kommentierung)
Pique Dame aus dem Jahr 1834 ist Alexanders Puschkins berühmteste Prosaarbeit, weithin bekannt auch als Grundlage der Oper von Peter Tschaikowsky. Sie nimmt durch ihren phantastischen Gegenstand eine besondere Stellung in Puschkins Werk ein und verrät den Einfluss E.T.A. Hoffmanns. Aber während bei Hoffmann eine reale und eine phantastische Wirklichkeit sich miteinander vermischen, erzählt Puschkin eine im Wesentlichen realistische Geschichte mit einer geheimnisvollen Pointe.
Veranstalter
Verein der Freunde der Museen für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck e. V.
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln.
Anmeldung ausschließlich über formix (https://secure-lernnetz.de/formix)
Veranstaltungsnummer: DEU1862
Museumsleiter Dr. Jörg-Philipp Thomsa lädt am 30.03.2023, 15.00 - 17.30 Uhr Lehrkräfte, Multiplikator:innen und alle Interessierten zu einer Fortbildung im Rahmen der Sonderausstellung "Grass kocht. Essen im Werk von Günter Grass" in das Günter Grass-Haus in Lübeck ein.
Im privaten Leben war Günter Grass ein leidenschaftlicher Koch, der gerne und häufig Gäste zu Tisch gebeten hat, sich aber auch politisch mit dem Thema Hunger in der Welt auseinandergesetzt hat. Daher findet sich das Thema immer wieder in seinen Zeichnungen, Skulpturen, Gedichten und Romanen, zum Beispiel im Roman „Der Butt“. In diesem „erzählenden Kochbuch“ spielen Köchinnen aus allen Epochen der Weltgeschichte eine Hauptrolle.
Die Ausstellung bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht für eine Vielzahl unterschiedlicher Fächer. Lernen Sie das Museum und die aktuelle Sonderschau kennen und finden Sie heraus wie Sie das Museum als außerschulischen Bildungsort in Ihren Unterricht integrieren können.
Bach zum Geburtstag
"Goldberg-Variationen"
Hans Jürgen Schnoor, Cembalo
- Änderungen vorbehalten-
Aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl ist eine telefonische Anmeldung an der Museumskasse unter 0451/ 1224137 erbeten.
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln.
Begrüßung und Einführung:
Dr. Tilmann von Stockhausen
Leitender Direktor der Lübecker Museen
Dr. Susanne Füting
Leiterin Museum für Natur und Umwelt
Dr. Lars Frühsorge
Leiter Völkerkundesammlung
Im Anschluss lädt das Generalkonsulat der Republik Chile zu einem Glas chilenischen Wein ein.
Einlass ab 17:30 Uhr an der Museumskasse, Musterbahn 8, 23552 Lübeck.
Tickets erhalten Sie hier!